Showing 1 - 10 of 47
The global trend toward cashless payment started well before the corona pandemic. Along with it, investors in the data-driven tech industry are inspired by the promise of targeted behavioral scoring based on big data. It seems economically tempting to combine these two trends by using all data...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001299
Es steht außer Frage, dass die Überwindung der Covid-19-Krise und die damit verbundene Bereinigung von Bankbilanzen einen erheblichen Finanzierungs-, aber auch Risikoübernahmebedarf auslösen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich zu Recht die Frage, wie die bisher dominierende Form der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001306
Private-Equity(PE)-Investoren verhalten sich wie normale Anleger und steigen lieber in etablierte Unternehmen ein, achten auf hohe Risiken und schrecken vor kleinen, als intransparent geltenden Firmen eher zurück. Auch scheuen Private-Equity-Investoren tendenziell Unternehmen, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377950
Durch die Senkung des sogenannten Garantiezinses und durch die Anpassung der Kalkulationssterbetafeln an das Jahr 2012 zeigt sich eine weitere Effizienzminderung der Riester-Angebote im Vergleich zur Situation im Jahr 2011. Die Ergebnisse der Studien von Kleinlein (2011) sowie Hagen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378019
Mit Einführung der Riester-Rente wollte der Gesetzgeber seinen Bürgern ermöglichen, die seinerzeitigen Kürzungen bei der gesetzlichen Rente wenigstens teilweise zu kompensieren - und damit einen wichtigen Beitrag zur Armutsvermeidung leisten. Doch die Praxis zeigt: Die Beteiligung an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378020
Auswertungen auf Basis der Daten der Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) zeigen einen hohen Anteil der Geringverdiener unter den Riester-Sparern. Dieses Ergebnis kann aber nicht auf die Bevölkerung übertragen werden, da die Daten nur die Riester-Sparer umfassen. Auswertungen auf Basis des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378021
Im Zuge der Kritik an der Riester-Rente wird vielfach auf die schwedische Prämienrente als Vorbild für mögliche Korrekturen und Reformen verwiesen. Dort kam es mit der Rentenreform von 1998 zu einem Umbau des staatlichen Alterssicherungssystems hin zu einem Mischsystem, bestehend aus einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378025
Eine Bewertung der Riester-Rente nach zehn Jahren zeigt, dass mit ihr weder die Rentenlücken, die durch die Reformmaßnahmen 2001 und 2004 entstanden sind, in der Regel geschlossen werden können noch dass sich die - im Vergleich zur gesetzlichen Rente - versprochenen höheren Renditen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378026
Die Wogen um die Riester-Rente gehen immer noch hoch. Eine Dekade nach Einführung der kapitalgedeckten Altersvorsorge stehen die Produktqualität und die Informationsgrundlagen für Verbraucherinnen und Verbraucher immer noch in der Kritik. Konstruktion und Umsetzung der Riester-Renten weisen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378030
Studien zu privaten Altersvorsorgeprodukten beschäftigen sich zunehmend mit der Informiertheit der Konsumentinnen/Konsumenten. Mithilfe einer repräsentativen Panelumfrage betrachtet dieser Beitrag darüber hinausgehende Erklärungsansätze für nachfrageseitige Hemmnisse, die eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011449573