Showing 1 - 10 of 50
The paper first outlines the challenges the global energy system is facing. It then summarises the present knowledge of energy efficient solutions in all energy using sectors from primary energy to useful energy and, more importantly, from useful energy to energy services (material efficiency...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377785
Obwohl der Emissionshandel theoretisch ein ideales umwelt- und klimapolitisches Instrument darstellt, stößt seine praktische Gestaltung und Umsetzung auf zahlreiche Schwierigkeiten. So waren bei der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems und der Erstellung der Nationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377787
In Europa ist innerhalb kurzer Zeit der weltweit größte Emissionshandel eingeführt worden. Politik, Behörden und Wirtschaft haben mit dem 2005 begonnenen CO2-Handel bereits wichtige Erfahrungen gesammelt. Mit der Erstellung der nationalen Zuteilungspläne und deren Prüfung durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377788
Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Entwicklung der Entschädigung für Opfer von Naturkatastrophen in Belgien und den Niederlande bis hin zum gegenwärtigen Stand der Dinge. In beiden Ländern ist es in den letzten Jahren zu Veränderungen in diesem Bereich gekommen, die hier aus Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377855
Diese Arbeit analysiert, inwieweit die unterschiedlichen Risikotransfersysteme dreier vom Augusthochwasser 2005 betroffener Länder, Deutschland (reine Marktlösung mit ergänzender staatlicher Notfallhilfe), Österreich (steuerfinanzierter Katastrophenfonds mit ergänzenden Marktangeboten) und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377856
Katastrophenfonds funktionieren nach dem Prinzip der Kapitalakkumulation. Sie werden teilweise auf nationaler und europäischer Ebene eingesetzt, um sich gegen die finanziellen Schäden, verursacht durch extreme Naturereignisse, zu schützen. Basierend auf Beispielen in Europa, wie dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377857
Bei der Versicherbarkeit von Naturkatastrophen spielen zwei Probleme eine besondere Rolle: Erstens ist Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen unter Marktbedingungen wenig nachgefragt und führt daher zu einer negativen Risikoauslese. Zweitens tritt als Folge der Lösung dieses Problems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377858
Bis zum Auftreten der ersten Versicherungen prägten zwei Verhaltensweisen die Bewältigung von Elementarereignissen: Einerseits wurden die Leistungen auf freiwilliger Basis erbracht, andererseits kamen die Solidaritätsleistungen immer erst nach dem Eintritt der verheerenden Naturereignisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377859
Zentrales Element zur Verbesserung des Naturgefahrenmanagements in Deutschland ist die Änderung des bestehenden Risikotransfersystems. Durch den Übergang von der freiwilligen Versicherung zu einer Versicherungspflicht würden neben einer besseren Absicherung auftretender Schäden auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377860
An der Atlantikküste der USA haben die ökonomischen Schäden durch tropische Wirbelstürme in den letzten zehn Jahren dramatisch zugenommen. Es ist anzunehmen, dass ein Großteil der wirtschaftlichen Schäden darauf zurückzuführen ist, dass der Wohlstand der Bevölkerung gestiegen ist und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377861