Showing 1 - 10 of 32
Innovationen in der Landwirtschaft sollen dazu beitragen, künftige Herausforderungen wie den Klimawandel oder Ressourcenknappheit zu bewältigen. Zudem stehen sie im Zentrum gesellschaftlicher Debatten, wie etwa aktuell über die Gentechnik oder über bestimmte Tierhaltungsformen. Der Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378049
Ausgangspunkt für Forderungen nach einer Einführung von Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt ist die Beobachtung, dass das gegenwärtige Investitionsverhalten der Marktakteure zu einem unzureichenden Niveau der Stromversorgungssicherheit führen könnte. In dem vorliegenden Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464618
Die Energiewende führte zur Herausbildung einer Vielzahl neuer dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien wie Bioenergieregionen, 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen und andere Modellregionen. Sie sind durch unterschiedliche regionale Rahmenbedingungen und Akteursstrukturen geprägt und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011868637
Ausgangspunkt für Forderungen nach einer Einführung von Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt ist die Beobachtung, dass das gegenwärtige Investitionsverhalten der Marktakteure zu einem unzureichenden Niveau der Stromversorgungssicherheit führen könnte. In dem vorliegenden Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289592
Die Energiewende führte zur Herausbildung einer Vielzahl neuer dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien wie Bioenergieregionen, 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen und andere Modellregionen. Sie sind durch unterschiedliche regionale Rahmenbedingungen und Akteursstrukturen geprägt und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011861989
Die aktuelle Covid‐19-Pandemie offenbart einmal mehr die Vulnerabilität hoch entwickelter Ökonomien in Bezug auf unerwartete exogene Schocks. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag am Beispiel der Europäischen Union, unter welchen Voraussetzungen kleine und mittlere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001313
Während Subprime-Kredite in der öffentlichen Wahrnehmung Auswüchse des Finanzmarkts symbolisieren, stehen Mikrokredite für das Soziale in der Finanzwelt. Dabei wird übersehen, dass nicht nur Mikrokredite in Entwicklungsländern, sondern auch Hypothekarkredite in den USA gefördert wurden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377871
Bereits vor dem 11. September 2001 wurde damit begonnen, Finanzmittel als Instrument im Kampf gegen den Terrorismus einzusetzen. Danach wurden sie zumindest zeitweilig als besonders effektiv angesehen, um den Aktionsradius transnationaler terroristischer Gruppen einzuschränken. Allerdings gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377903
Soll ich jetzt riestern? Die Beratungspraxis der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Verbraucher diese Frage oft nicht beantworten können. Ratsuchende empfinden die Regeln der Riester-Rente als zu kompliziert und die Produkte als intransparent und zu teuer. Die Verbraucherzentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378029
Die Insolvenz einer großen und stark vernetzten Bank führt zu Verlusten bei anderen Banken und kann das Finanzsystem destabilisieren. Eine stärkere Systemperspektive der Finanzmarktregulierung ist deshalb essentiell. Dieser Artikel analysiert, wie das Problem der Systemrelevanz im bisherigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282550