Showing 1 - 10 of 508
Seit Einführung der neuen Schuldenregel hat sich die Finanzlage der deutschen Bundesländer deutlich verbessert. Nach unseren Berechnungen mit dem Aggregierten Quotierungsverfahren konnten die meisten Länder ihre strukturellen Budgetdefizite abbauen und im Jahr 2017 schon 14 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109728
Nach den Berechnungen der Autoren mit dem vom Stabilitätsrat verwendeten Aggregierten Quotierungsverfahren (AQV) konnten im Jahr 2017 schon 14 Bundesländer strukturell mindestens ausgeglichene Haushalte erzielen. In der aktuellen Niedrigzinsphase überzeichnet das AQV jedoch die erzielten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012385440
Several two-period models explain budget deficits as a result of a government's incentive to tie its successor's hands under the assumption that elections are exogenous. In this paper voting is endogenized with second period's voting outcome depending on the first period's government's...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011615974
Nach den Berechnungen der Autoren mit dem vom Stabilitätsrat verwendeten Aggregierten Quotierungsverfahren (AQV) konnten im Jahr 2017 schon 14 Bundesländer strukturell mindestens ausgeglichene Haushalte erzielen. In der aktuellen Niedrigzinsphase überzeichnet das AQV jedoch die erzielten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109854
Seit Einführung der neuen Schuldenregel hat sich die Finanzlage der deutschen Bundesländer deutlich verbessert. Nach unseren Berechnungen mit dem Aggregierten Quotierungsverfahren konnten die meisten Länder ihre strukturellen Budgetdefizite abbauen und im Jahr 2017 schon 14 Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964953
In this paper, we first present the state and the development of the European capital and current account imbalances. We demonstrate how large the heterogeneity among European countries is and that clustering here different types of countries is possible, but that it leads to different groupings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306850
In this paper, we first present the state and the development of the European capital and current account imbalances. We demonstrate how large the heterogeneity among European countries is and that clustering here different types of countries is possible, but that it leads to different groupings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009303947
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000962891
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013398993
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001872592