Showing 1 - 10 of 218
.1.1999 werden elf EU-Länder den Euro als Buchgeld einführen und ihre Währungspolitik auf das Europäische System der Zentralbanken … übertragen. Zum 1.1.2002 wird der Euro, auch Bargeld, und spätestens am 30. 6. 2002 werden die Teilnehmerländer ihre nationalen … Währungen aufgeben. Welche Rolle wird der Euro im Weltwährungssystem spielen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301599
Nach der Einführung des Euro bestimmen nur noch zwei Währungen, die auch weiterhin starken Schwankungen unterworfen … sein werden, das Weltwährungssystem, der US-Dollar und der Euro. Die Diskussion ging bislang hauptsächlich um die … Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der betroffenen Länder, nicht jedoch um die Konsequenzen für den „Rest der Welt". Womit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302131
Nach einer Verordnung der EU-Kommission vom Dezember letzten Jahres müssen im Euro-Raum die Gebühren ab dem 1. Juli …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333000
Der IWF wurde nach der Rußland- und Ostasienkrise kritisiert, weil sein Eingreifen die ausländischen Gläubigerbanken, die vor allem kurzfristige Kredite vergeben hatten, aus der Verantwortung entließ. In welcher Form könnten die Banken stärker in die Pflicht genommen werden? Professor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302090
Die Hauptkritik der Globalisierungsgegner zielt auf die internationalen Finänzmärkte. Welche Bedeutung haben die Finanzmärkte für die Weltwirtschaft? Was wird im einzelnen kritisiert? Ist die Kritik gerechtfertigt?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302132
Währungskrisen einzelner Länder können weitreichende Folgen für die internationalen Devisen- und Finanzmärkte haben. Dafür gab es in den 90er Jahren viele Beispiele. Durch welche Transmissionskanäle breiteten sich diese Krisen aus?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302160
Auf der Jahrestagung des IWF im Oktober in Washington wurde ein Mechanismus zur Regulierung von Schulden souveräner Staaten diskutiert und vereinbart, bis zur Frühjahrstagung im April 2003 einen ausgearbeiteten Vorschlag vorzulegen. Ist ein Insolvenzrecht für Staaten sinnvoll? Können dadurch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302467
Die Diskussion der internationalen Wirtschaftsbeziehungen hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt den Krisen der Finanzmärkte zugewandt, die in meist einschneidender Weise Wachstum und Wohlstand einzelner Länder bzw. Gruppen von Ländern negativ beeinflusst haben. Deshalb wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302920
Die Ungleichgewichte auf den internationalen Finanzmärkten werden von den Finanzministern und Notenbankchefs der Industrieländer mit zunehmendem Unbehagen betrachtet. In Hinblick auf Hedge-Fonds soll bis zum G-8-Gipfel im Juni dieses Jahres ein Verhaltenskodex erarbeitet werden. Inwieweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303504
Die Ungleichgewichte auf den internationalen Finanzmärkten werden von den Finanzministern und Notenbankchefs der Industrieländer mit zunehmendem Unbehagen betrachtet. In Hinblick auf Hedge-Fonds soll bis zum G-8-Gipfel im Juni dieses Jahres ein Verhaltenskodex erarbeitet werden. Inwieweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303594