Showing 1 - 10 of 53
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290782
Die Bundesregierung will das System der Grundsicherung für Arbeitsfähige radikal reformieren. Neben der Abschaffung des Vermittlungsvorrangs und der Stärkung der Qualifizierung will sie vor allem die Zuverdienstmöglichkeiten für Hilfeempfänger:innen verbessern. Fachleute zerbrechen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468342
Mit der jüngst vom Bundestag beschlossenen Einführung eines Bürgergelds soll die Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Jahresbeginn 2023 reformiert werden. Die Reform steht dabei nicht allein für eine begriffliche Abkehr von "Hartz IV", sondern beansprucht eine "grundlegende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001247
Der Einsatz von Kurzarbeit in der Wirtschaftskrise hat dazu beigetragen, dass die Arbeitslosenquote trotz Rezession nahezu konstant geblieben ist. Dabei kam das Kurzarbeitergeld vorwiegend sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigten größerer Betriebe zugute. Dieser Beitrag geht der Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471324
Die Hartz-Reformen stellten zweifelsohne eine bedeutende Wende in der Entwicklung des Arbeitsmarktes dar. Obwohl die Reformen aus vier Teilen bestanden, war es hauptsächlich die Hartz-IV-Reform, die zu intensiven politischen und öffentlichen Debatten führte. Andrey Launov und Klaus Wälde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956004
Anfang 2004 trat der in der sogenannten Hartz-III-Reform beschlossene Umbau der Vermittlungstätigkeit der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Kraft. Ziel war es, die Arbeitslosigkeit durch eine schnellere Jobvermittlung zu senken. Zwar nahm die Arbeitslosigkeit seitdem tatsächlich ab, der Autor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773195
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343023
In this article, we discuss reform elements of "Hartz IV". This includes, on the one hand, merging unemployment benefits with housing benefits and the additional child benefits (Kinderzuschlag) and, on the other hand, reducing disincentives which prevent the recipients from earning higher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343025
Germany's new government attempts once again to get rid of the infamous "Hartz IV" name for the country's basic income support. The new "Bürgergeld" not only sports a new name, it also formulates new rules for sanctions and for considering income and property.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343026
The Hartz IV labour market reform in 2005 triggered a substantial reduction in unemployment in Germany. At the same time, it reduced social welfare for the long-term unemployed and increased uncertainty for the employed. The proposed reform by the new government ("Bürgergeld") will adjust the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343027