Showing 1 - 10 of 63
Der internationale Finanzmarkt leidet derzeit unter den tiefgreifendsten Störungen seit der Weltwirtschaftskrise 1929. Wo liegen die Ursachen für die Krise? Wurden die Chancen für eine frühzeitige Eindämmung verpasst? Sind die verbreiteten Diagnoseansätze und die ergriffenen Maßnahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283113
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293620
Bundesfinanzminister Eichel hat jüngst seine Vorstellungen über die neue Struktur der Bankenaufsicht und der Deutschen … Bankenaufsicht, Kreditwirtschaft und Mittelstand zu bewerten? Landeszentralbankpräsident Professor. Hans-Jürgen Krupp setzt sich in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302205
sind die Ursachen für die Schwierigkeiten der deutschen Banken? Hat die Bankenaufsicht Fehler gemacht? Sollte sie … reformiert werden? Ist eine Vereinheitlichung der Bankenaufsicht auf der EU-Ebene erforderlich? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303619
sind die Ursachen für die Schwierigkeiten der deutschen Banken? Hat die Bankenaufsicht Fehler gemacht? Sollte sie … reformiert werden? Ist eine Vereinheitlichung der Bankenaufsicht auf der EU-Ebene erforderlich? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303635
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290224
Die Geldpolitik der Bundesbank basiert seit 1974 auf dem Konzept der potentialorientierten Geldmengensteuerung. Dr. Gerhard Maier-Rigaud vertritt die These, daß die potentialorientierte Geldpolitik ihre eigene Bezugsbasis systematisch verkleinert1. Er sieht im Übergang der geldpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301666
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301927
Die Bundesregierung beabsichtigt, der Deutschen Bundesbank eine neue Struktur zu geben. Die bislang im Leitungsgremium vertretenen Landeszentralbankpräsidenten sollen entfallen und der neue Vorstand von der Bundesregierung ernannt werden. Der Bundesrat hat diese Vorschläge zurückgewiesen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302128
Mit der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 wird die europäische Integration für die Bürger physisch greifbar. Die einheitliche Währung gibt es allerdings schon seit dem 1. Januar 1999. Wie sieht die Bilanz von mehr als zwei Jahren gemeinsamer Geldpolitik aus? Gibt es eine Koordination...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302162