Showing 1 - 10 of 601
Der Krisenverlauf und die Bemühungen der Politik gegenzusteuern lassen den Eindruck entstehen, dass die Finanzmärkte die Politik vor sich hertreiben. Die Politik hat offenbar durch ein Regulierungsversagen die Marktkräfte nicht genügend gebändigt. Wurden die Kapitalmärkte nicht schon seit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327904
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467614
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Zusammenlegung der deutschen Bundesaufsichtsämter vorgelegt. Welchen neuen Anforderungen muß sich die Finanzaufsicht stellen? Wie ist eine Zentralisierung der Aufsicht im europäischen Kontext zu beurteilen?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302222
Bei der Gründung der Europäischen Währungsunion wurde vielfach befürchtet, dass eine einheitliche Geldpolitik zu unterschiedlichen realwirtschaftlichen Effekten in den Teilnehmerstaaten führen könnte und sich demzufolge die volkswirtschaftlichen Kosten ungleich verteilen. Welchen Einfluss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302493
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt soll dazu beitragen, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion die Verschuldungskriterien einhalten. Welche Funktion können dabei die Kapitalmärkte ausüben? Gibt es Ineffizienzen auf dem Markt für Staatsschulden? Wie können die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303375
Nach einem Jahr der multiplen Krisensituation wird eine erste Bilanz des Krisenmanagements und der noch zu erwartenden Risiken und Herausforderungen gezogen. Als Maßstab für die notwendigen strukturellen Veränderungen wird auf aktuell bestehende Perspektiven für nachhaltige Transformationen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014251029
Sowohl der Aufstieg Chinas als auch der Angriff Russlands auf die Ukraine haben gezeigt, dass wirtschaftliche Offenheit auch Abhängigkeiten schaffen kann, die für geopolitische Ziele genutzt werden. Ein vermehrter Einsatz von Handelsbeschränkungen und Sanktionen kann beobachtet werden. Dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014247195
Das Fürstentum Liechtenstein ist bekannt als Steueroase und attraktiver Finanzplatz. Welche Wirtschaftskraft ist damit verbunden? Wieviel trägt der Finanzdienstleistungssektor dazu bei? Wie hat sich die in- und ausländische Beschäftigung in Liechtenstein entwickelt?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283185
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015116620
Die Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie führt zu einer zunehmenden Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen, die weitgehend ohne die Einschaltung von Finanzintermediären angeboten werden können. Dazu trägt wesentlich die "Tokenisierung" von Vermögensgegenständen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703381