Showing 1 - 10 of 90
This article discusses whether supply chain due diligence laws are a suitable instrument for goals of sustainability. It uses the German due diligence law as an example and makes recommendations for the design of European rules. The emerging evidence on the effect of trade policies in global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343104
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433124
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433158
Der internationale Dienstleistungshandel spielt eine immer bedeutendere Rolle im Welthandel. Hierbei muss im Gegensatz zu Zollschranken im Warenhandel auf die nicht-tarifären Handelshemmnisse geschaut werden, die oft nur schwer quantifizierbar sind. Der Autor diskutiert Handelsbarrieren, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011955956
Das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA besteht seit 24 Jahren. Im Rahmen der protektionistischen Wende der USA steht es derzeit auf dem Prüfstand. Die Kritik der USA bezieht sich vor allem auf die bilateralen US-Handelsdefi zite. Die Autoren geben einen Überblick über die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158429
Mit der Wahl des US-amerikanischen Präsidenten ist das 1994 in Kraft getretene Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) zurück auf die Agenda der Handelspolitik gelangt. Auf Druck der USA fanden am 16. August 2017 die ersten Gespräche zwischen den NAFTA-Vertragspartnern USA, Kanada und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158430
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173548
Die politische, wirtschaftliche und rechtliche Lage Großbritanniens gegenüber der Europäischen Union nach dem EU-Mitgliedschaftsreferendum und im Vorfeld der Austrittsverhandlungen stellt sich ungewiss dar. Die Autoren fassen die verfassungsrechtliche Kontroverse über die Kompetenz- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011629235
This article analyses the cost implications of an EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) for downstream industries in Germany. The restriction to a few basic industries as envisaged in the EU Commission's proposal is expected to lead to only a slight increase in input costs for downstream...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468359
Anfang der 2000er Jahre bildeten sich einige Berufsgewerkschaften, die das alte System der Tarifeinheit lockerten, bis das Bundesarbeitsgericht schließlich 2010 die Tarifpluralität grundsätzlich zuließ. Mit dem Tarifeinheitsgesetz von 2015 sollte die Macht kleiner Berufsgewerkschaften wieder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703425