Showing 1 - 10 of 118
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Schon ein halbes Jahr zuvor war die Europäische Zentralbank gegründet worden. Die Europäische Währungsunion hat mittlerweile einige Krisen überstanden. Probleme gab es vor allem, weil die gesetzten Rahmenbedingungen ihre Wirkung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158496
Im Prozess der Digitalisierung wird zunehmend die Nachfrage nach Bargeld verdrängt und der Zahlungsverkehr privatisiert. Spiegelbild dieser Entwicklung ist ein Machtverlust der Zentralbanken, ihr Instrumentenset droht an Effizienz zu verlieren. Eine in jüngerer Zeit viel diskutierte Reaktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158531
Am 5. Juni 2019 veranstaltete der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung zu zwei Anträgen der Fraktionen der FDP und der AfD zum Thema „Target“. Die Anträge betonen die Risiken der Target-Salden für die Bundesbank und untermalen die betriebswirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158561
Niedrige oder sogar negative Realzinsen bestimmen seit Beginn der Krise die Kapitalmärkte in der Eurozone. Davon profitieren vor allem die Staatshaushalte in Ländern mit hoher öffentlicher Neuverschuldung. Sparer haben demgegenüber Schwierigkeiten, ihr Kapital rentierlich anzulegen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418828
Tritt ein Mitgliedsland aus der Europäischen Währungsunion aus, hat das Folgen für die Gemeinschaft. Einige Wissenschaftler fürchten, dass in diesem Fall die Eurozone Schaden nimmt oder sogar zusammenbricht. Wie ein erfolgreicher Austritt organisatorisch und institutionell gestaltet werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477711
The German hyperinflation in 1923 was caused by monetary financing of the highly deficient German state budget by a de-pendent central bank. The social and economic consequences of the hyperinflation were disastrous. Combined with an instable politi-cal atmosphere, paving the way for the rise of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289958
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337288
The introduction of a digital currency is part of the continuous evolution of the financial system, which has always been driven bytechnological innovations. For the first time in many years, Western central banks are exposed to potential currency competition. But a dig-ital euro also has the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484288
The European Central Bank (ECB) wants to push ahead with the "digital euro" project. However, the digital euro is by nomeans the only and possibly not even a good (let alone the best) way to respond to the comprehensive change in the world of money. Interms of its reputation, the ECB must act...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484309