Showing 1 - 10 of 678
Niedrige oder sogar negative Realzinsen bestimmen seit Beginn der Krise die Kapitalmärkte in der Eurozone. Davon …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418828
modellhafter Betrachtungen, dass der Schuldenabbau über die Schuldenkrise in Griechenland hinaus für die gesamte Eurozone eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773213
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333228
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404771
Bei der Diskussion um die Staatsschuldenkrise wird häufig vergessen, dass die Finanzkrise die eigentliche Ursache für den Anstieg der Staatsverschuldung in den einzelnen Staaten war. Eine unsolide Haushaltspolitik lässt sich bei den finanzschwachen Ländern - mit Ausnahme von Griechenland -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327886
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467603
Die Beschlüsse des Euro-Gipfels vom Juni 2012 haben bei deutschen Ökonomen heftige Kritik ausgelöst. Der Autor fragt, welche Konsequenzen es gehabt hätte, wenn die Ratschläge der Ökonomen schon in der Finanzkrise 2008 befolgt worden wären, und befürchtet, dass der Verzicht auf eine am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290850
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290905
In the first years of the eurozone debt crisis, European governments were busy struggling to achieve short … the long-term institutional structure of the eurozone? This paper argues that the economic situation in the periphery …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333223
European policies imposed in the euro crisis have disabled democratic policy choices at the national level, while the present European euro-rescuing regime lacks democratic legitimacy. But policy choices might now become politicised in the Europe-wide competition of partisan candidates for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333227