Showing 1 - 10 of 11
ebenso auseinander wie über das weitere: Sollte Griechenland aus dem Euro aussteigen oder sind nachhaltigere Strukturreformen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506386
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003997277
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009511219
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666269
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009523262
Die Eurokrise hat tiefgreifende Veränderungen im Gefüge von Institutionen und Kompetenzen in der Europäischen Union angestoßen, dafür stehen der „Fiskalpakt“ und die „excessive imbalance procedure“. Ein effi zientes Governance-System hat sich aber bisher nicht herausgebildet. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009532800
Im Zuge der Griechenlandkrise hat die EZB zu unkonventionellen Maßnahmen gegriffen: Sie akzeptiert Wertpapiere mit geringem Qualitätsniveau als Sicherheiten und kauft Staatsanleihen. Dies lässt befürchten, dass die EZB Reputation verliert und Moral-Hazard-Probleme entstehen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656427
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841079
adopt the euro. Smaller countries introduced the euro as quickly as possible, whereas larger countries have been much more … hesitant, thinking twice not only because of several unsolved problems in the euro area but also because they use the exchange …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010357355
order to fight the fragmentation of the financial market and the risk of deflation in the Eurozone. Some authors argue that … permanently low interest rates lead to wrong incentives in the financial market for debtors and creditors alike. They fear … policy. They find rather that effective financial market regulation and proper fiscal rules and institutions are required to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408383