Showing 1 - 10 of 86
The authors review current developments in international trade and its prospects for the future arguing that despite the recent slowdown, trade remains an important driver of economic growth and development. Scepticism towards further trade opening needs to be addressed, notably via appropriate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011871652
In der EU-Handels- und Investitionspolitik gibt es viele Baustellen. Um die bestehenden und geplanten Freihandelsabkommen beurteilen zu können, werden die einzelnen Effekte detailliert aufgezeigt. Die Wirkungen der europäischen Handelspolitik sowie des neuen Protektionismus der USA werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011871664
Auch in der Corona-Krise schwelen internationale Handelskonflikte weiter. So verschärfte die US-Regierung Mitte Mai 2020, mitten in der Corona-Krise, noch einmal die Exportbeschränkungen für Zulieferer des chinesischen Telekommunikationsausrüsters Huawei. Angesichts des dramatischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012271978
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403345
Die Welthandelsorganisation (WTO) mit ihren Aufgaben, Handelshemmnisse abzubauen, den internationalen Handel zu …The World Trade Organization (WTO), with its tasks of dismantling trade barriers, liberalising international trade and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012226474
Zurzeit sprechen bereits viele von einem drohenden Handelskrieg. Daher ist es sinnvoll zu hinterfragen, was schlimmstenfalls passieren kann. Die einfache Botschaft lautet, dass Handelsgewinne hoch und Handelskriege teuer sind. So ist etwa ein Viertel des weltweiten Realeinkommens auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011871624
Die Theorie der strategischen Handelspolitik kam in den frühen 1980er Jahren auf. Dabei ging es um die Frage, wie ein Land im Fall von Marktunvollkommenheiten - vor allem oligopolistischen Märkten – den eigenen Wohlstand durch gezielte handelspolitische Maßnahmen steigern kann. Heute gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014293094
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014369502
Für den langfristigen Strukturwandel wird erwartet, dass die Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies war in Deutschland seit 2000 nicht zu beobachten. Der Exportboom hatte vor allem die Industrie begünstigt. Dass dabei aber auch der Dienstleistungssektor profitieren konnte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743044
Während der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 brachen die deutschen Exporte stärker ein als die Importe. Inzwischen hat sich der Welthandel wiederbelebt. Die Autoren berechnen mit Hilfe des Gravitätsmodells die Außenhandelsentwicklung Deutschlands. Demnach dürften sich die Exporte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009682507