Showing 1 - 10 of 1,260
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009501818
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678917
Viele Menschen im Euroraum haben zunehmend das Gefühl, dass der allgemeine Kaufkraftverlust des Geldes sehr viel höher ist als die offiziell gemessenen Inflationsraten. So lag Umfrageergebnissen zufolge z. B. im ersten Quartal 2021 die gefühlte Inflation im Euroraum bei 4,5 %, während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012660848
Zahlungsbilanzkrise verursacht. Ein breit gefächerter Ansatz in der Wirtschaftspolitik ist daher erforderlich, um die Eurozone auf einen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362745
Die Beschlüsse des Euro-Gipfels vom Juni 2012 haben bei deutschen Ökonomen heftige Kritik ausgelöst. Der Autor fragt, welche Konsequenzen es gehabt hätte, wenn die Ratschläge der Ökonomen schon in der Finanzkrise 2008 befolgt worden wären, und befürchtet, dass der Verzicht auf eine am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009617958
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663112
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389063
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178015
order to fight the fragmentation of the financial market and the risk of deflation in the Eurozone. Some authors argue that …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408383
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013532182