Showing 1 - 10 of 26
The paper discusses global imbalances under the aspect of an asymmetric world monetary system. It identifies the US and euro area (Germany) as center countries with rising current account deficits (US) and surpluses (Germany) which are matched by respective current account surpluses of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304735
Im Januar 2015 verkündete die Schweizer Nationalbank, dass die feste Bindung des Franken an den Euro aufgehoben sei und der Franken fortan frei schwanken solle. Dies brachte den Franken unter starken Aufwertungsdruck und die Schweizer Nationalbank kehrte innerhalb kurzer Zeit zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010481542
The paper identifies based on the monetary overinvestment (malinvestment) theories by Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929) monetary policy mistakes in large industrial countries issuing international currencies. It its argued that a benign neglect towards monetary policy reform in a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317283
Given low interest rates in the large industrial countries and buoyant capital inflows into the emerging markets East Asian central banks have accumulated large stocks of foreign reserves. As the resulting easing of monetary conditions has become a threat to domestic price and financial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319181
Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014317118
Seit dem Jahr 2015 ist Europa mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten und Nordafrika konfrontiert. Es wird argumentiert, dass die Geldpolitik der großen Industrieländer indirekt eine wichtige Bestimmungsgröße dieser Flüchtlingswelle ist. Ab der Jahrtausendwende haben starke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011557918
The paper analyses the role of monetary policy for cyclical movements of investment and asset markets in East Asia and Europe based on a Mises-Hayek overinvestment framework. It is shown how the gradual global decline of interest rates has triggered wandering overinvestment cycles in Japan,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011660695
Der Artikel untersucht die Auswirkungen der sehr lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die Wirtschaftsordnung und den europäischen Integrationsprozess aus ordnungspolitischer Perspektive. Es wird argumentiert, dass lange Zeit die von Deutschland geprägte Wirtschaftsordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011742465
Der Beitrag befasst sich mit der ultra-lockeren Geldpolitik als Ursache für Finanzmarktblasen, anhaltende Stagnation und wachsende Ungleichheit. Es wird auf der Grundlage der Überinvestitionstheorie von Mises (1912) und Hayek (1931) argumentiert, dass es zu Überinvestition und Spekulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011742466
The currency reform on 20 June 1948, together with a comprehensive liberalisation of prices and the implementation of monopoly control, formed the basis for the West German economic miracle. From then on, the market principles formulated by Walter Eucken und implemented by Ludwig Erhard became...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011937800