Showing 1 - 10 of 15
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848503
Die Statistik war in ihren Anfängen "Staatszustandswissenschaft", Fürsten erfassten darin in der Kammer ihr jeweiliges Territorium. Durch die Bevölkerungswissenschaft wandelte sie sich schrittweise zu einer formalmathematischen Theorie. Parallel dazu setzte sich die Geldökonomie immer mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848505
Dieser Beitrag zeigt auf Basis einer Diskurs- und Metaphernanalyse des öffentlichen Diskurses von ÖkonomInnen zur Finanzkrise, dass hier Krankheitsmetaphern eine zentrale Bedeutung zukommen. Die Metapher der Krankheit impliziert die Vorstellung eines gesunden Normalzustandes der Wirtschaft,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001897
Das Eingangszitat von George Forster aus dem Jahre 1793 gibt einen ersten Hinweis auf das, was nachfolgend zu entfalten ist. Als These formuliert: Die Begriffe der modernen Wissenschaften sind auf innere Weise mit dem Rechnen in einer Geldökonomie verbunden. Die vielfältig zu beobachtenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012010295
The paper compares neoliberal market-fundamentalism and right-wing populism on the basis of its core patterns of thinking and reasoning. Based on an analysis of the work of important founders of market fundamental economic thinking (particularly Mises, and Hayek) and the arguments brought...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012010296
Die Studie untersucht - basierend auf sprach- und textbasierten Analysen, die sich auf die Kognitionswissenschaften und die Beeinflussungsforschung stützen - ob und welche Arten von Indoktrination im Rahmen der weltweit standardisierten ökonomischen Bildung an Hochschulen ausfindig gemacht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140680
Vor dem Hintergrund der für viele Experten unvorhersehbaren Finanzkrise von 2008/2009 widmet sich dieser Aufsatz die Frage, wie (ökonomische) Bildung zu einer "moralischen Phantasie" (Günter Anders) befähigen kann, mit der die Genese von Krisen und ihrer Konsequenzen unmittelbarer erfasst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140681
This elaboration starts by deciphering modern science as a social subsystem being loosely coupled to the rest of society (section 2.1). Additionally, the way in which modern (monistic) economics was generated within this subsystem will be sketched (section 2.2). This will be contrasted with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140682
Phänomenologie ist eine philosophische Methode – eigentlich: Nicht-Methode –, in der man den Blick vom untersuchten Gegenstand (hier das Geld) umkehrt auf die Denkformen, in denen er gedacht wird. Der Kerngedanke einer Phänomenologie des Geldes lautet: Geld ist eine Denkform und nur darin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848502
Geld und Sprache sind das "Band der menschlichen Gesellschaft" (Cicero). Im vorliegenden Text wird die menschliche Sprache als soziale Form, als Prozess der Vergesellschaftung rekonstruiert und das damit verbundene Denken daraus entwickelt als Logos. Das Geld stellt logisch und historisch ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848504