Showing 1 - 10 of 24
Der Beitrag verfolgt die beiden miteinander verwandten Fragen, wie Ökonom*innen zu wissen vorgeben und warum sie überhaupt wissen wollen. Es wird argumentiert, dass sowohl die ökonomische Wissensform als auch die Motivation der Wissenden im Verlauf des 20. Jahrhunderts einen grundlegenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007618
Geldökonomien vermitteln nicht einfach Wirtschaftssubjekte; sie führen zu einer charakteristischen Trennung zwischen Arbeitenden und Konsumenten. Während die klassische Ökonomie die Arbeit in den Mittelpunkt rückte, sollen nach neoklassischer Lehre die Konsumenten durch ihre Präferenzen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011970870
Im Folgenden wird untersucht welche Antworten die Wirtschaftswissenschaften auf die Frage geben, welchen Einfluss das Geld in der Gegenwart auf unser Denken und Handeln ausübt. Dabei wird deutlich, dass der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften das Geld als einen Denkzwang stets voraussetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012124662
Der Begriff "Arbeit" hat im Marx'schen Werk einen deutlichen Wandel vollzogen. In seiner Frühphilosophie verband Marx eine Aufhebung der Arbeit mit dem Übergang zu einer kommunistischen Gesellschaft. Mit der Ausarbeitung seines Hauptwerkes "Das Kapital" sagte er dagegen, dass Arbeit eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000611
The present crisis has revealed that around the globe we are often only able to react to crises when it is (almost) too late. This paper addresses and explains the mono-structure of thought that has led to this predicament and delineates a new model of cognition capable of creating a new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221245
Der Beitrag zeigt, wie der Gemeinsinn vom bloßen Lückenbüßer in Krisenzeiten zum dynamischen Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft avancieren kann. Dafür entwickelt und visualisiert die Autorin ein neues Erkenntnisparadigma, das verkrustete ökonomische Denk- und Handlungsweisen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012221247
Adam Smith hat in seinem Bild des Menschen der Rolle der Imagination einen so großen Stellenwert eingeräumt, dass es berechtigt ist, ihn als Bildanthropologen zu bezeichnen. Der Aspekt des Bildvermögens von Menschen geriet im Laufe des 19. Jahrhunderts in der Geschichte der Wirtschaftstheorie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012243848
In diesem Beitrag diskutieren wir den Begriff des Marktfundamentalismus, der für uns Ludwik Fleck folgend auf dem einigenden Kollektivgedanken "des Marktes" im frühen "neoliberalen Denkkollektivs" nach Mirowski und Plehwe beruht. Unsere These ist, dass in jenem Denkkollektiv der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012000604
Der Artikel behandelt die aktuell breit diskutierte Frage der Rolle und des Einflusses ordoliberalen Denkens in (wirtschafts-) politischen Debatten in Deutschland. Wir nehmen dabei erstens eine theoretische Verortung des Ordoliberalismus vor und zeigen zweitens anhand einer Sozialen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007608
Das Paper diskutiert den Einfluss von Karl Friedrich August von Hayek auf die Geschichte der ökonomischen Theorie, vor allem durch sein Konzept "des Marktes" als Wissenvermittlungs- und Wissensgenerierungsinstanz. Das ist mit einem Konzept des Nicht-Wissens für den Menschen verbunden, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007645