Showing 1 - 10 of 18
Deutschland bis zur Rückzahlung aller NGEU-Kredite bis 2058 zusätzlich Garantien im Umfang von anfangs 134 Milliarden Euro für die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014526833
kommen könnte. Das kann die deutsche Wirtschaft empfindlich treffen. Herausforderungen für Deutschland ergeben sich darüber … Wirtschaftswachstum ist nur zu erreichen, wenn Deutschland breit in Forschung, Entwicklung und Innovationen investiert und offen gegenüber …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497210
parliaments of both France and Germany, including the French Sénat, the Assemblée Nationale and the German Bundestag, between …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011538888
Während die Schuldenbremse für den Bund bereits in diesem Jahr zwingend anzuwenden ist, gilt das gesetzliche Gebot des Haushaltsausgleichs für die Bundesländer erst ab 2020. Im Gegensatz zur Nullverschuldungsregel auf Ebene der Länder, steht dem Bund jedoch ein gewisser Spielraum für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011545757
. Die Umfrage zur Zukunft der europäischen Integration wurde in den nationalen Parlamenten in Frankreich, Deutschland und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011976753
Forderungen nach Lockerungen der Schuldenbremse haben seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum zweiten Nachtragshaushalt 2021 Auftrieb erhalten. Oft wird argumentiert, dass die Schuldenbremse wichtige Zukunftsinvestitionen behindere und eine ambitionierte Investitionspolitik mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014566823
Der Bundeshaushalt hat im Jahr 2023 mit 20,0 Prozent jeden fünften Euro für Zukunftsausgaben eingesetzt. Die Zukunftsausrichtung des Bundeshaushalts war zuvor in der Pandemie auf einen Wert von nur 18,2 Prozent abgesackt, hat sich seitdem jedoch wieder erholt. Zum Anstieg der Zukunftsausgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014486896
Der Bundeshaushalt muss Zukunftsinvestitionen stärker priorisieren. Darüber besteht in der Theorie ein weit reichender Konsens. In der haushaltspolitischen Praxis ist es hingegen schwierig, dieses Ziel durchzusetzen. Ausgaben mit einem unmittelbaren Gegenwartsnutzen erfahren regelmäßig hohen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173290
The aggravating turbulences in the market for euro government bonds have so far precluded any recovery from the debt crisis. The key problem is that structural reforms and consolidation measures have long impact lags and are not able to stop an acute self-fulfilling crisis of confidence. In the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497246
The experiences of the ongoing refugee crisis in Europe highlight the failures of the current model of having the EU and its members states share responsibility for asylum policies. Based on standard criteria of fiscal federalism, this paper analyses the shortcomings of the status quo. We show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414748