Showing 1 - 10 of 192
Durch die in den vergangenen Monaten stark gestiegenen Kraftstoffpreise sind die Konsument*innen direkt belastet. So haben sich die Kosten für einen Liter Diesel im März 2022 gegenüber den Tiefständen des Jahres 2020 in etwa verdoppelt und auch Ottokraftstoffe haben sich kräftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353556
Oft wird kritisiert, dass die von den Ostdeutschen während und nach der Wiedervereinigung erworbene "Transformationskompetenz" in der heutigen politischen und gesellschaflichen Realität Deutschlands zu wenig Beachtung fndet. Es spricht allerdings wenig für die Vermutung, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353562
Rund die Hälfte der Landkreise in Deutschland gilt als strukturschwach. Tatsächlich gibt es aber auch unter den schwächeren Regionen viele, die Standortvorteile für potenzielle Investoren aufweisen. Vorgeschlagen wird ein neuartiger "Gesamtindikator", der eine zusammenfassende Beurteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353566
Im Jahr 2022 dürfte die Wirtschaftsleistung in Ostdeutschland um 2,9% wachsen; in Sachsen dürfte das Bruttoinlandsprodukt deutlich schwächer um 1,8% zulegen (Deutschland: 2,5%). Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaft in Ostdeutschland und Sachsen um 3,5% und 3,3% wachsen (Deutschland: 3,7%).
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353567
Sachsen muss die während der Corona­Pandemie aufgenommenen Kredite bis zum Jahr 2030 zurückzahlen, was die Haushaltsspielräume stark einschränkt. Eine Verlängerung der Tilgungsdauern, wie im politischen Raum diskutiert, würde aber deutlich steigende Zinsausgaben zur Folge haben. Grund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013353569
Seit ungefähr einem Jahr leidet die deutsche Industrie unter massiven Behinderungen auf der Beschaffungsseite, was nicht nur den Preisauftrieb in Deutschland befeuert, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt. Wesentliche Ursachen für diese Lieferkettenprobleme sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290983
Die hohe Inflation in Deutschland ist nicht nur Folge gestiegener Bezugspreise für Vorleistungsgüter oder Energie. Vielmehr scheinen in einigen Wirtschaftsbereichen die Unternehmen die allgemeinen Preissteigerungstendenzen auch dazu genutzt zu haben, ihre Gewinne deutlich auszuweiten. Neben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290987
Wirtschafts- und förderpolitische Maßnahmen sind stets mit sich verändernden Rahmenbedingungen abzugleichen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass es im Freistaat Sachsen in den vergangenen zehn Jahren durchaus vielfältige Anpassungen in der Förderpolitik gegeben hat. Dennoch gibt es eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290989
Im Jahr 2022 dürfte die Wirtschaftsleistung in Ostdeutschland um 2,1% gewachsen sein; in Sachsen dürfte das Bruttoinlandsprodukt mit 1,7% schwächer zugelegt haben (Deutschland: 1,8%). Im laufenden Jahr dürfte die wirtschafliche Leistung in Ostdeutschland um -0,2% abnehmen und in Sachsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290998
Der zunehmende Arbeitskräftemangel wird gemeinhin als Gefahr für den Wohlstand in Deutschland angesehen. Dementsprechend richten sich politische Gegenmaßnahmen auch eher darauf, zusätzliche Arbeitskräfte zu attrahieren als darauf, den Bedarf an Arbeitskräften zu verringern. Der vorliegende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290999