Showing 1 - 10 of 47
In seinem Kommentar plädiert Ferdinand Dudenhöffer, Universität Duisburg-Essen, für die Einführung des Energiesteuervorschlags der EU-Kommission, nach dem jeder Energieträger nach seinem Energieinhalt besteuert und somit Dieselkraftstoff gegenüber Ottokraftstoff nicht mehr bevorteilt wird.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693475
Der Beitrag aus der Reihe »Kurz zum Klima« zeigt sowohl die Politikmaßnahmen zur Vermeidung von CO2-Ausstoß in Städten als auch die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel auf.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693706
Der Beitrag diskutiert, wie groß die Chancen sind, dass im Rahmen der Ende November in Paris stattfindenden Weltklimakonferenz ein neues Klimaschutzabkommen verabschiedet wird.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693902
Ist das Klimaabkommen, das auf der Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 beschlossen wurde, ein wichtiger Schritt für den weltweiten Klimaschutz? Joachim Weimann, Universität Magdeburg, sieht zwar in der Tatsache, dass es überhaupt ein Abkommen gibt und dass sich Länder verpflichten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693928
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 3/2016 kommentiert Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Universität zu Kiel, die Ergebnisse der Pariser Klimakonferenz.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693960
Der Beitrag wirft einen kritischen Blick auf das Potenzial des Konzepts »Climate Engeneering« für die künftige Klimapolitik.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693970
Im November 2016 ist das Pariser Klimaabkommen in Kraft getreten. Zum Inkrafttreten war die Ratifizierung durch mindestens 55 Länder nötig, die zusammen für 55% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Inzwischen haben 195 Länder das Abkommen unterschrieben, von 160...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795650
Neue Berechnungen des Bundesumweltministeriums zeigen, dass Deutschland wahrscheinlich die angestrebten Klimaziele für das Jahr 2020 deutlich verfehlen wird. Wie sollte die Klimapolitik neugestaltet werden, und welche Anreizsysteme sind für eine effektive und ökonomisch sinnvolle Klimapolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795683
Neue Berechnungen des Bundesumweltministeriums zeigen, dass Deutschland wahrscheinlich die angestrebten Klimaziele für das Jahr 2020 deutlich verfehlen wird. Wie sollte die Klimapolitik neugestaltet werden, und welche Anreizsysteme sind für eine effektive und ökonomisch sinnvolle Klimapolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795692
Im Kern eines Instrumentenmixes für die deutsche Energie- und Klimapolitik sollte nach Ansicht von Andreas Löschel, Universität Münster, eine allgemeine CO2-Bepreisung stehen, die einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die umfangreiche Transformation setzt. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882690