Showing 1 - 10 of 1,336
Laut Bundesverfassungsgericht ist die unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten nicht mit dem Gleichheitssatz des Grundgesetzes vereinbar. Dieser Feststellung folgend stellt Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, zunächst Ansätze zur Steuerfreistellung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691938
Pensionsverpflichtungen im Rahmen gehalten werden. Daneben ist zu prüfen, ob für Beamte eine betriebliche Altersversorgung angeboten wird.) …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692066
Ergänzend zu den Beiträgen, die im ifo Schnelldienst Nr. 10/2006 zur Föderalismusreform veröffentlicht wurden, stellt Bernhard Kempen, Deutscher Hochschulverband, seine Meinung zu diesem Reformvorhaben vor. Seiner Ansicht nach droht durch die Föderalismusreform "die sachbezogen austarierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692535
Mit der Weigerung, die Vergütung ihres Vorstandes einzeln offen zu legen, verstoßen vieler DAX-Unternehmen gegen eine Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex. Brigitte Zypries, Bundesjustizministerin, plädiert zwar für die Offenlegung der Vorstandsgehälter: "Damit Aktionäre ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692215
Eine Auswertung der Lebensläufe von 426 Aufsichtsratsmitgliedern in den 29 größten deutschen Banken, die von Marcel Thum, ifo Dresden, und Harald Hau, INSEAD, Fontainebleau, vorgenommen wurde, zeigt, dass Finanzmarkt- und Bankerfahrung von Aufsichtsratsmitgliedern besonders in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692831
In seinem Kommentar diskutiert Martin Schütte, ehem. Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank sowie Universität München, Vorschläge und entwickelt Eckpunkte und Entscheidungskriterien für die Vergütung von Vorständen und Top-Managern. So müsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692908
Das ifo Institut befragte im ersten Quartal 2010 Personalleiter von etwa 1 500 Unternehmen zu ihren Planungen hinsichtlich der Kurzarbeit für das laufende Jahr. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass bei einem Großteil der Firmen die derzeit kurzarbeitenden Angestellten auch in Zukunft im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693038
Handelskonflikten führen könnte. In handelspolitischen Fragen bleiben die USA kein einfacher Partner. Die USA sind einer der wichtigsten … Vertrauensschock. Die Weltwirtschaft, besonders die exportorientierten Länder, wären stärker negativ betroffen als die USA. Unabhängig …, USA-Experte und Trilateral Commission. Die USA verfolgen eine Politik der wirtschaftlichen Entkoppelung von China, was zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015100894
Wirtschaft in Deutschland und der EU. Im aktuellen Ökonomenpanel gaben 71% der Teilnehmenden an, sie hielten Bidens …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492870
Die regionale Wirtschaftskraft der 402 Kreise Deutschlands, gemessen an ihrer Bruttowertschöpfung pro Kopf, ist 2014 deutlich gleicher als 2000 verteilt. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885917