Showing 1 - 10 of 1,072
Der schwache Euro ist nicht Resultat von Währungsmanipulation, sondern Folge der Wirtschaftspolitik im Euroraum, die seit der internationalen Finanzkrise nicht expansiv genug und zeitweise sogar restriktiv war. Während die US-Wirtschaft mittlerweile nahezu voll ausgelastet ist, bleibt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011615745
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012584952
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012665045
In wirtschaftlicher Hinsicht war die Erweiterung der EU um die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) erfolgreich … Konvergenz und Kohäsion. Dazu haben auch umfangreiche finanzielle Mittel aus dem EU-Haushalt beigetragen. Im politischen Bereich … mit der EU in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Unabhängigkeit der Justiz haben sich in den letzten Jahren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012621946
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012624859
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009232795
unerlässlich. Ein wichtiger Fortschritt ist das mehrjährige Aufbauinstrument der EU, das erstmals eine gemeinsame Schuldenaufnahme … EU und in Deutschland, die unter Berücksichtigung der Schuldentragfähigkeit die konjunkturelle Stabilisierung und die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012391722
Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Gewerkschaften veröffentlichen jährlich einen Bericht zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themenbereichen, den sie als Alternative zum Herbstgutachten der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen verstehen. Rezension (ekz):...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012417144
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012520851
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012431659