Showing 1 - 10 of 12
Der IMK Finanzmarktstabilitätsreport 2017/2018 thematisiert Risiken, die sich für die mittlere Frist abzeichnen. Problematisch sind die bisher nur unvollständige Umsetzung der Basel-III-Regulierungsreformen und die abnehmende Regulierungsbereitschaft. Zudem bergen die niedrigen Risikoprämien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011791897
; die unmittelbaren Maßnahmen der Kontaktbeschränkung in Deutschland hatten infolge mangelnder Konsummöglichkeiten zudem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012391725
Deutschland wird das BIP im Prognosezeitraum nur sehr schwach expandieren. Dabei geht vom Außenhandel per saldo in beiden Jahren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012103031
Wachstum im Euroraum außerhalb Deutschlands beträgt im Jahr 2015 1,1 % (2016: 1,9 %). In Deutschland wird sich die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
Deutschlands beträgt im Jahr 2015 1,3 % (2016: 1,8 %).In Deutschland bleibt die Konjunktur im Prognosezeitraum trotz globaler …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342864
Deutschland befindet sich in einem stabilen Aufschwung in günstigem Umfeld. Im Vergleich mit früheren Aufschwungsphasen … Deutschland sind dabei nach wie vor weit davon entfernt, übermäßige Preissteigerungsspiralen in Gang zu setzen. Kennzeichnend für … einer weiteren deutlichen Aufwertung des Euro zum Erliegen. In Deutschland wird der Anstieg des BIP 2017 2,0 % und 2018 2 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757432
allem wird das BIP im Euroraum in diesem Jahr um 1,4 % und im nächsten Jahr um 1,5 % zunehmen.In Deutschland zeichnet sich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011989222
Die Triebkräfte des Aufschwungs in Deutschland sind ausgeglichen. Die Binnennachfrage wird von einem robusten privaten … Maßnahmen der US-amerikanischen Regierung können sowohl direkt als auch indirekt auf die Produktion in Deutschland und im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011808283
Der IMK Finanzmarktstabilitätsreport beschäftigt sich mit internationalen und nationalen Entwicklungen, die eine Bedrohung für die Stabilität des Finanzsystems darstellen. Aktuell gehören zu diesen Entwicklungen die hohe Verschuldung im chinesischen Unternehmenssektor und der hohe Anteil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011593362
Deutschlands 2014 (0,7 %) und 2015 (1,5 %) fortsetzen.In Deutschland hat der Aufschwung begonnen. Dieser ist nachhaltiger …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349903