Showing 1 - 10 of 1,619
Es wird das Konzept für ein makroökonomisches Strukturmodell mit integriertem Innovationsprozesskern zur Analyse und Projektion der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vorgestellt. Das geplante Modell soll explizit die Auswirkungen des immer bedeutsamer werdenden IuK-technologischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295370
ist. Im Unterschied zur bestehenden Literatur zur Theorie einer Währungsunion und zur Theorie der internationalen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296253
Modelle der neu-keynesianischen Ökonomie geben eine Erklärung für die kurzfristige Nichtneutralität des Geldes. Als Erklärungsansatz dient hierbei die Annahme nominaler Rigiditäten auf dem Arbeits- und Gütermarkt. Der vorliegende Beitrag zielt auf einen Vergleich zweier Modelle der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296371
Diskussionspapier werden theorie- und empiriegestützt zahlreiche von der Qualität von Ratingverfahren unabhängige Einflußgrößen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296796
Das derzeitige „Bündnis für Arbeit" ist ein Kooperationsversuch, bei dem eine gemeinsame Zielsetzung der Akteure nicht erkennbar ist. Wie könnte eine Kooperation mit einer gemeinsamen Zielsetzung aussehen? Dr. Arne Heise plädiert für einen „Makro-Dialog" zwischen Tarifparteien,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301941
Wissenschaftliche Prognosen unterscheiden sich von sonstigen Vorhersagen nicht zuletzt dadurch, daß mit ihnen der Anspruch auf systematische Verbesserbarkeit verknüpft wird. Hat sich die Treffsicherheit von Konjunkturprognosen als Folge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts verbessert?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302409
In der Märzausgabe des WIRTSCHAFTSDIENST haben Hugo Dicke und Hans H. Glismann sich mit der Frage befaßt, wie treffsicher die Konjunkturprognosen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sind1. In diesem Beitrag gehen sie der Frage nach, ob der wissen schaftlich-technische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302507
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302514
Seit 2001 trat im Euro-Raum ein starkes Geldmengenwachstum auf, dem kein entsprechender Verbraucherpreisauftrieb folgte. Ist die Geldmenge als Steuerungsinstrument der Geldpolitik obsolet geworden? Auf welchem geldpolitischem Konzept sollte die Strategie der Europäischen Zentralbank basieren?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303496