Showing 1 - 10 of 15
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000958462
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001662309
Wirtschaften vollzieht sich unzweifelhaft in der Zeit - aber kann man aus dieser Tatsache wirklich einen direkten Analogieschluss zwischen der natürlich-biologischen Evolution und dem Wirtschaftsprozess ziehen? Müßte dazu nicht nur sowohl das begriffliche als auch das methodische Arsenal der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003581727
Die Bedeutung von Emotionen und Affekten bei ökonomischen Entscheidungen wird seit mehreren Jahren in der ökonomischen Literatur diskutiert (z. B. Rabin, 1998). Eine Erklärung der empirischen Evidenz in diesem Bereich, die über eine bloß phänomenologische Ebene hinausgeht, verlangt eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003415469
'The Theory of the Leisure Class' (1899) seine Untersuchung auf den emulativen Statusvergleich in einer Gesellschaft. Vor …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506637
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506651
Daß ökonomische Prozesse zu den primären evolutorischen Untersuchungsgegenständen gehören und wie alle handlungserzeugten Prozesse, die nicht antizipierte Neuheiten hervorrufen können, grundsätzlich als verlaufs- und ergebnisoffen zu konzipieren sind, ist unstrittig. Um den Problemen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506653
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013437272
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013437284