Showing 1 - 10 of 319
Nicht zuletzt das Buch von Thomas Piketty hat die öffentliche und auch die wissenschaftliche Debatte über Verteilungsfragen wieder in Schwung gebracht. Unstrittig ist, dass die Ungleichheit der Löhne und der Haushaltseinkommen in Deutschland zugenommen hat. Die deutlichen Veränderungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011347941
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002038973
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002039003
Using a large panel microdata set for the time period 1992 to 2014, the paper analyses the long-run trends in German wage inequality for full-time workers. The approach differentiates by gender and region. The analysis confirms the result of other studies that show a sharp increase in wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441654
Männer und Frauen verdienen unterschiedlich viel. In Deutschland ist die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern besonders hoch. Die Berechnungen der Autoren zeigen: Je nach verwendeten Daten und Methoden verändern sich Umfang und Komponenten der Lohnlücke. Die Identifizierung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010506365
In Deutschland wird derzeit intensiv über Fachkräftemangel diskutiert. Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sowie mehr Wettbewerb am Arbeitsmarkt können einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Problems Fachkräftemangel leisten. Andere Maßnahmen zur Bekämpfung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014292785
Auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels kann gezeigt werden, dass der geschlechtsspezifische Verdienstabstand in Deutschland fast vollständig auf unterschiedliche erwerbsbiografische und berufsbezogene Merkmale zurückzuführen ist. Die Befunde bestätigen bereits vorliegende Studienergebnisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011642642
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001810147
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002038960
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001636208