Showing 1 - 10 of 180
Die Auswirkungen gewalttätiger Konflikte auf die Bildung werden traditionell aus der Perspektive des Bildungsangebots analysiert, das heißt im Hinblick auf Verfügbarkeit und Qualität von Schulen und Lehrern. Die vorliegende Studie untersucht dagegen den Einfluss von Konflikten auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602149
and participation of children in Colombian conflict zones. It shows that although the program does increase the school … is one prerequisite for learning success but is not sufficient in isolation. Since children in conflict areas often need …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427296
Politische Unruhen, Bürgerkriege und im Extrem Völkermord sind einige der Gründe für die enttäuschende Wirtschaftsentwicklung in vielen Entwicklungsländern in den letzten Jahrzehnten, vor allem in Afrika. Perioden andauernder Gewalt beeinflussen auch die Verteilung von Einkommen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602068
Entwicklungsbanken wie die KfW unterliegen nicht dem Gebot der Gewinnmaximierung, sondern haben das Mandat zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Sie helfen Entwicklungs- und Schwellenländern, Unzulänglichkeiten des Marktes zu überbrücken, mit dem Ziel,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177215
Häufig wird erst bei der Schlußevaluierung von TZ-Projekten erkannt, daß das Nichterreichen von Teilzielen oder gar das Scheitern des gesamten Projektes auf die mangelnde Berücksichtigung sozialer und soziokultureller Voraussetzungen zurückzuführen sind. Es reicht nicht aus, technische,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011331406
Im vergangenen Jahr haben die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) die New Development Bank und asiatische Staaten die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) gegründet. Beide Entwicklungsbanken werden umfangreich vom chinesischen Staat finanziert. Sie stehen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379772
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016354
Die meisten afrikanischen Länder laufen Gefahr, die Millennium Development Goals weit zu verfehlen. Die Vereinten Nationen fordern deshalb, die Entwicklungshilfe massiv aufzustocken, und der Afrika-Aktionsplan der G8 verspricht eine Konzentration der Hilfe auf Afrika. Vor diesem Hintergrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313589
1999 wurde die so genannte HIPC-Initiative zugunsten der ärmsten Länder (Highly Indebted Poor Countries), von der Weltbank und dem IWF 1996 ins Leben gerufen, erheblich erweitert. Die lnitiative zielt darauf ab, die Bekämpfung der Armut ins Zentrum der internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691681
Ergänzend zu dem im ifo Schnelldienst 1/2001 diskutierten Thema »Was bringt das Entschuldungsprogramm für hochverschuldete arme Länder?« stellt Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, den Beitrag der Bundesregierung zur »Entschuldung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691710