Showing 1 - 10 of 26
Diese IW-Analyse untersucht, welche institutionelle Architektur nötig ist, um den Euroraum dauerhaft zu stabilisieren. In der öffentlichen Debatte wird zunehmend behauptet, die Krise habe gezeigt, dass die Europäische Währungsunion (EWU) ohne mehr fiskalische Integration nicht zukunftsfähig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633419
Der Umgang mit den Schuldenkrisen in einigen Euroländern steht derzeit ganz oben auf er Tagesordnung der EWU-Gremien. Der Rettungsschirm zur aktuellen Krisenbewältigung ist allerdings bis 2013 befristet. Danach sollte ein dauerhafter Krisenpräventions- und Krisenmanagementmechanismus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293612
Begriffe wie Staatsbankrott, spekulative Attacke und Gefährdung des Euro werden im Zusammenhang mit den offensichtlichen Schuldenproblemen einiger Euroländer genannt. Sie sind aber ungenau. Für eine Analyse möglicher Wirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms und dessen aktuell diskutierter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293615
ECB is not in court because of monetary financing, but rather in its role as a lender of last resort. Accordingly, a court …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333228
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290847
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290942
Auf ihrem letzten Gipfeltreffen Ende März haben die europäischen Staats- und Regierungschefs einen Europäischen Stabilisierungsmechanismus für die Zeit nach 2013, eine Schärfung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und einen Euro-Pakt-Plus beschlossen. Dies soll dazu führen, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312912
Anders als die Bundesregierung es anzustreben scheint, ist eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) nötig. Die Schuldenabbauregel zwingt hochverschuldete Euroländer zu einem zu schnellen und zu wachstumsschädlichen Schuldenabbau. Nur auf die Flexibilität des Pakts zu setzen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013165142