Showing 1 - 10 of 67
"Nachfolgeregelung durch Unternehmenskauf - Werkzeuge für die Bewertung und Finanzierung kleiner und mittelständischer … Finanzierung, welche mit mannigfachen Instrumenten, Beteiligten und Modellen dem Käufer Möglichkeiten an die Hand geben soll, den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297055
Den kleinen und mittelständischen Unternehmen kommt in der deutschen Wirtschaft eine herausragende Bedeutung zu. Sie machen 99,7 % aller deutschen Unternehmen aus und beschäftigen über 70 % aller Arbeitnehmer, tragen mit 46,7 % zur Bruttowertschöpfung aller Unternehmen bei, erwirtschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297089
Wir analysieren die Entscheidungssituation eines Jungunternehmers, der die Nachfolge eines mittelständischen Altunternehmers als Eigentümer und Geschäftsführer antreten möchte. Zu diesem Zweck unterbreitet der Jungunternehmer dem Senior ein Übernahmeangebot, wobei der Jungunternehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282332
Im Mittelpunkt der Analyse steht die übergangsweise Zusammenarbeit zwischen Senior und Nachfolger bei einem Nachfolge-Management-Buy-in/Management-Buy-out. An einem einfachen Modell wird gezeigt, dass ein externer Kapitalgeber neben der Finanzierungsfunktion vor allem auch die Rolle eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282334
Die ökonomischen Implikationen einer verstärkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertschöpfungsketten bilden, zum anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265116
Mikroökonometrische Studien mit Firmendaten aus vielen Ländern zeigen, dass exportierende Firmen eine höhere Produktivität aufweisen als Firmen, die lediglich den jeweiligen Binnenmarkt ihres Sitzlandes beliefern, und dass es einen Selbstselektionsprozess der produktiveren Firmen auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265122
In der öffentlichen Diskussion gilt als allgemein akzeptiert, dass in Deutschland ein Zusammenhang zwischen Firmengröße und Arbeitsplatzdynamik besteht, der sich durch den stilisierten Fakt beschreiben lässt, dass kleine und mittlere Firmen vorwiegend Arbeitsplätze schaffen, während in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265143
In public discussion in Germany it is often argued that jobs are mainly created in small and medium-sized firms (i.e. the Mittelstand"), whereas large firms tend to reduce their number of jobs. An empirical analysis for the period 1999 to 2005 with data of all western and eastern German firms...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265165
Innovationen sind für die Wirtschaft eines Landes von außerordentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass Ergebnisse und moderne Verfahrensweisen der öffentlich organisierten Forschung bei den Unternehmen ankommen. Dies betrifft vor allem Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die hier noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266114
Equity als wichtiges Instrument zur Finanzierung des deutschen Mittelstandes angeführt. Dieser Essay stellt den gängigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269731