Showing 1 - 10 of 932
Im Rahmen der Finanzmarktkrise kam es zu erheblichen Stützungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zugunsten einzelner Finanzmarktteilnehmer und auch zugunsten anderer Wirtschaftsbereiche. Ein Großteil der Maßnahmen ist als wirtschaftlicher Vorteil und als Beihilfe im Sinne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011332207
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zur Wechselbereitschaft aus scheinbar stabilen Haus- bzw. Hauptbankverbindungen zu treffen. Hierbei stehen die potentiellen Wechselgründe genauso im Blickpunkt wie die möglichen Gründe, einen Wechsel nicht zu vollziehen, obwohl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296585
Vor dem Hintergrund der für die Kreditinstitute voraussichtlich zum 1.11.2007 anzuwendenden europäischen Richtlinie über Märkte in Finanzinstrumenten sowie ihrer entsprechenden Durchführungsbestimmungen stellt sich die Frage, welche Anforderungen für die Anlageberatung der Kreditinstitute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297093
Bankensektor die aktuelle Gefahr einer Kreditklemme in Deutschland und ihre möglichen Konsequenzen für die konjunkturelle …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300038
In den 1990er Jahren haben im deutschen und französischen Kreditgewerbe Restukturierungsempfehlungen international agierender Unternehmensberatungen Konjunktur. Der wohl prominenteste dieser Managementansätze firmiert unter der Bezeichnung Lean Banking und basiert auf einer vermeintlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304071
Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß mit den gegenwärtig zu beobachtenden Restrukturierungsprozessen Frauen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304073
Trotz der Internationalisierung der Finanzmärkte variieren in Deutschland und Frankreich die Beziehungen zwischen … Kreditinstituten und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen (KMU). Während in Deutschland das 'Hausbanksystem' mit längerfristigen … bei. In Deutschland signalisiert die Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte in die Kreditentscheidung eine größere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304086
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zur Wechselbereitschaft und Abwanderungsgefahr aus scheinbar stabilen Haus- bzw. Hauptbankverbindungen zu treffen. Hierbei stehen die potentiellen Wechselgründe genauso im Blickpunkt wie die möglichen Gründe, einen Wechsel nicht zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332638
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zur bislang eher wenig beachteten Thematik der Mehrfachbankverbindungen zu treffen. Sowohl die ausschließlichen Hausbankverbindungen als auch die Hauptbankverbindungen mit ihren Nebenbankverbindungen stehen im Zentrum des Interesses....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332639
Die Studie setzt sich zum Ziel, empirisch fundierte Aussagen zum Anforderungsprofil (Soll) von Finanzdienstleistungen und zur Qualitätseinschätzung bzw. Zufriedenheit (Ist) von Bankkunden zu treffen. Anhand von 30 Einzelkriterien werden fünf Anforderungs- und Qualitätsdimensionen definiert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332640