Showing 1 - 10 of 407
The massive economic crisis 2008/09 had substantial impacts on the innovation activities of the German economy. The … loss in sales and profits resulted in a sharp decline of innovation expenditure. While capital expenditure for new products … and improved processes were cut substantially, R&D budgets basically remained unchanged. Firms with innovation and R …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416577
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015371127
Deutschland hat nicht unerhebliche Mengen an unkonventionellen Erdgasreserven, die in tiefen Lagen in Schiefergestein gebunden sind. Die Diskussion um die Frage, ob diese beachtlichen Reserven durch moderne Bohr- und Fördertechniken (sogenanntes Hydraulic Fracturing (Fracking)) gehoben werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408327
Die Innovationskraft von Forschungsleistungen wird oft an Inputs wie Forschungsmitteln oder Outputs wie Patentanmeldungen gemessen. Hier wird ein neuartiger Indikator für pharmazeutische Innovationskraft vorgestellt, der sich auf die weltweiten medizinischen Durchbrüche und die assoziierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663030
The innovation policy of the new German government is at the threshold between the traditional and the transformative …. In addition to company-oriented measures, current innovation policy in Germany is characterised above all by its …. The focus is on reorienting knowledge transfer for societal transitions. Against this background, the innovation policy …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013345755
Rahmen die teilnehmenden Mitgliedstaaten mit eigenen Mitteln Forschung und Innovation privater Unternehmen in den eigenen … to subsidise the research and innovation of private companies. This paper addresses the question to what extent does … IPCEI contribute to a better innovation climate. The paper argues that Germany does not need IPCEI. More than direct …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014293092
Die Energiewende ist ein Paradigmenwandel, der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt, aber zugleich erhebliche Chancen offeriert. Kernenergie und fossile Energieträger sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden und die Energieeffizienz soll in einem bis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285689
Nach der Finanzmarktkrise geriet die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik vorübergehend in die Defensive. Mittlerweile hat sich in Deutschland erneut das Paradigma einer "wachstumsorientierten Austeritätspolitik" als Leitlinie zur Überwindung von Krisen durchgesetzt. Dieser Beitrag zeichnet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521366
Während der Corona-Krise tätigte der Staat hohe Ausgaben, die die wirtschaftliche Entwicklung stabilisieren sollten. Langfristig dienen Subventionen eher dazu, Unternehmen bei der Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, Forschung und Investitionen zu erhöhen und damit auch den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813482
The sharp rise in energy prices represents a considerable structural risk to the German economy. Deindustrialisation has become a veritable threat. The government’s economic policy needs to establish positive expectations for energy costs in the medium term through interventions in the gas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013415683