Showing 1 - 10 of 1,221
entscheidende Rolle. Als eine Erklärung konjunktureller Schwankungen wird beispielsweise in der Konjunkturtheorie die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129467
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004001030
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314085
The purpose of this thesis is twofold: First, it aims at detecting empirical regularities of the business cycle in Denmark, Germany and the U.S. Second, it tries to give a theoretical explanation for these stylized facts. The thesis is fully in line with the modern analysis of business cycles in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009459126
Aktivität definiert. Anknüpfend an die ältere Konjunkturtheorie wird ein Konjunkturzyklus in sechs Phasen unterteilt: die untere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275375
Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen 1. Einleitende Bemerkungen zu den Begriffen "Konjunktur" und "Konjunktur- bzw. Wachstumszyklen" 1.1 Klassische Konjunkturzyklen (Business cycles) und deren Wendepunkte 1.2 Wachstumszyklen (Growth cycles) und deren Wendepunkte 1.3 Exkurs zur Trendbereinigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295500
In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Überinvestitionstheorien von Hyman Minsky auf der einen und die von v. Hayek/Garrison auf der anderen Seite zunächst in den 'Sprachen' der Originalbeiträge herausgearbeitet. Anschließend wird ihr möglicher Erklärungsbeitrag für die aktuelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300415
Oft wird befürchtet, dass die Globalisierung zu einer erhöhten Schwankungsanfälligkeit besonders kleiner offener Volkswirtschaften führen könnte. Auch wird vermutet, dass die nationalen Konjunkturzyklen im Zeitalter der Globalisierung synchroner verlaufen als zuvor. Sind diese Vermutungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303077
Das Papier untersucht auf der Grundlage der monetären Überinvestitionstheorien von Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929, 1935) das Scheitern von geld- und finanzpolitischen Regeln zur Kontrolle von übermäßigem Geldmengenwachstum und ausufernder Staatsverschuldung. Es zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305985
Am Beispiel des Konjunkturmodells von Kaldor wird gezeigt, wie die Kontrolle eines chaotischen Systems mit begrenzten Resourcen auch dann noch durchgeführt werden kann, wenn es sich bei dem zu stabilisierenden Gleichgewicht nicht mehr um einen sogenannten Sattelpunkt handelt. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435566