Showing 1 - 10 of 1,253
Das vorliegende Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie viele ausländische Euro-Münzenpro Tag in ein Euro-Land einströmen. Dafür formulieren wir ein kleines formalmathematischesModell, das wir für den Fall Deutschlands und 1-Euro-Münzen kalibrieren.Die Einführung der Euro-Münzen 2002...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866103
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492874
Das vergangene Jahr hat uns ein neues Schuldverschreibungsgesetz beschert.1Dadurch wurde das alte „Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte derBesitzer von Schuldverschreibungen“ vom 14. 12. 18992 abgelöst, dempraktisch keine große Bedeutung zukam. Einen Vorläufer haben diese Gesetzeim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009347571
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003998439
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004001030
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004006053
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004007671
Das Papier untersucht die durch eine Europäische Währungsunion zu erwartenden Änderungen der Geldschöpfungsgewinne der Mitgliedsländer. Dazu werden die zwischen 1980 und 1995 erzielten einzelstaatlichen Geldschöpfungsgewinne nach dem monetären und dem Opportunitätskostenkonzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317591
The economic works of Johann Heinrich von Thünen include 1,000 unpublished pages of drafts and notes on the basis of which he prepared the second volume of his famous 'Isolated State in Relation to Agriculture and Political Economy'. Thünen wrote his texts in the so-called Deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319238