Showing 1 - 10 of 747
Die Ungleichheit in Deutschland hatzugenommen und ist hartnäckigergeworden. Die noch immer mächtigewohlfahrtsstaatliche Umverteilungverdeckt nur eine zunehmend tiefereGesellschaftsspaltung. Diese Spaltungschadet dem Wachstum kurzfristigdurch Konsumausfall und langfristigdadurch, dass eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866011
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313893
Robert Solow postulierte 1956 in einem bahnbrechenden Aufsatz, dass technischer Fortschritt die einzig mögliche Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum sei. Im folgenden Jahr konnte er nachweisen, dass sich das Wirtschaftswachstum der USA in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314279
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317724
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009452610
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen staatlicher Bildungspolitik und der ökonomischen Entwicklung von Standorten. Nach einer ausführlichen Einleitung, in der die Begriffe Bildung und Bildungspolitik relevant abgegrenzt werden, nähert sich der Autor der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009471834
This paper is a preliminary appraisal ofthe stylised facts and the major open questions - both methodological and Substantive - that have emerged in the empirical literature on international per-capita income and productivity convergence. On basis of various distinctivc lines of reasoning, it is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275241
Wachstumstheorie verwiesen, die vielfältige Möglichkeiten für wohlfahrtsfördernde staatliche Interventionen aufgezeigt hätten. Im … Wachstumstheorie läßt sich beispielsweise erklären, weshalb ein Land wie Japan fortgeschrittene Industrieländer nicht nur einholen …, sondern sogar überholen kann - ein Phänomen, das mit der herkömmlichen Wachstumstheorie nur schwer in Einklang zu bringen war …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295015
Die Auswirkungen einer staatlichen Verschuldung auf das Wirtschaftswachstum werden im Rahmen eines erweiterten neoklassischen Wachstumsmodells mit AK-Technologie analysiert. Der Staat verfolgt das Ziel einer festen Defizitquote und einer langfristig konstanten Schuldenquote. In diesem Fall gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296576
Die wirtschaftliche Integration verändert den Wachstumspfad der beteiligten Länder durch Skalen-, Faktorreallokations- und Faktorhandelseffekte. Während die oft stark betonten Skaleneffekte das Wachstum eindeutig fördern, können durch Handel ausgelöste Verschiebungen der sektoralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306055