Showing 1 - 10 of 758
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen staatlicher Bildungspolitik und der ökonomischen Entwicklung von Standorten. Nach einer ausführlichen Einleitung, in der die Begriffe Bildung und Bildungspolitik relevant abgegrenzt werden, nähert sich der Autor der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009471834
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317724
Wachstumstheorie vorgestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit ist Teil IV. Hier werden eigene innovationsbasierte Wachstumsmodelle …. Mit diesem – zusammen mit dem Solow-Modell – wahrscheinlich bedeutendsten Modell der Wachstumstheorie gründete Romer 1990 … die Neue Wachstumstheorie. In diesem Modell gelang es zum ersten Mal, technischen Fortschritt durch F&E privater …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009450183
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313893
Robert Solow postulierte 1956 in einem bahnbrechenden Aufsatz, dass technischer Fortschritt die einzig mögliche Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum sei. Im folgenden Jahr konnte er nachweisen, dass sich das Wirtschaftswachstum der USA in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314279
Summary The rise of the East-German economy in the 1950s and 1960s and its decline in the 1970s and 1980s is difficult to explain by neoclassical economics. However; the observed life cycle may be explained by the inclusion of concepts from old and new institutional economics and from functional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608780
Kürzlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal 2005. Demzufolge nahm das saisonbereinigte BIP gegenüber dem Vorquartal um 1% zu. Das Ausmaß des Wachstums überraschte die Fachwelt. Sieht man aber genauer hin, so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692311
Sollte der Staat mittels einer aktiven Industriepolitik, die die Belange der Wettbewerbspolitik hintan stellt, Unternehmen "züchten", die im Wettbewerb auf dem Weltmarkt bestehen können? Für Prof. Dr. Juergen Donges, Universität zu Köln, stoßen staatliche Initiativen zum Champions-Building...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692356
Angesichts der ungelösten Schuldenkrise in Europa geht Harm Bandholz, UniCredit Bank, New York, davon aus, dass die Investoren weiterhin auf Altbewährtes setzen und ihr Vertrauen in US-Staatsanleihen behalten müssen. Für Michael Menhart, Munich RE, bleiben Zweifel an der langfristigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693234
Zu Beginn dieses Jahres häuften sich die schlechten Nachrichten über die Konjunkturentwicklung Chinas. Welche Auswirkungen sind für Deutschland und Europa zu erwarten? Antonia Reinecke und Hans-Jörg Schmerer, FernUniversität Hagen, sehen eine Abkehr von der etablierten Wachstumsstrategie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693959