Showing 1 - 10 of 677
Between 1995 and 2005, the German economy has experienced a phase of weak economic growth. We analyze whether this weak growth performance can be attributed to the stance of monetary conditions during that period. We show that the real effective exchange rate did have almost no dampening effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263552
Die meisten Westbalkanländer haben ein hohes und in der Regel persistentes Leistungsbilanzdefizit von annähernd 10% des BIP. Reduktionen des Leistungsbilanzdefizits der letzten Jahre sind vor allem auf krisenhafte Importzurückhaltung zurückzuführen. Das durchschnittliche Westbalkanland (im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100196
We examine the response of real exchange rates to shocks in real exchange rate determinants, a monetary policy shock, and a fiscal policy shock in 30 countries over the period 1970-2008. The country set is divided into 4 groups - European, developed-country, Asian developing-country, and non...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009364601
Between 1995 and 2005, the German economy has experienced a phase of weak economic growth. We analyze whether this weak growth performance can be attributed to the stance of monetary conditions during that period. We show that the real effective exchange rate did have almost no dampening effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005566192
Between 1995 and 2005, the German economy has experienced a phase of weak economic growth. We analyze whether this weak growth performance can be attributed to the stance of monetary conditions during that period. We show that the real effective exchange rate did have almost no dampening effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003816156
Seit Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2007 ist der Wert des Franken handelsgewichtet in nominaler Rechnung um ein Drittel gestiegen. Dennoch bleiben im Frankenraum die Importpreise in heimischer Währung relativ konstant. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden für den Zeitraum 1974...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281962
Seit Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2007 ist der Wert des Franken handelsgewichtet in nominaler Rechnung um ein Drittel gestiegen. Dennoch bleiben im Frankenraum die Importpreise in heimischer Währung relativ konstant. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden für den Zeitraum 1974...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009510702
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat ihre Prognose für den Anstieg der Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf 0,3 % angehoben. Im Herbst 2022 hatte sie noch mit einem Rückgang um 0,4 % gerechnet. Der konjunkturelle Rückschlag im Winterhalbjahr 2022/2023 ist glimpflicher ausgefallen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337244
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, in wie weit polit-ökonomische Ansätze den Prozess der Osterweiterung der Europäischen Union erklären können. Eine grundlegende These der Arbeit lautet wie folgt: Kritiker der Theorien rationaler Entscheidungen beziehen sich häufig auf eine sehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262872
Once part of the European Union no 'opt-out' means, for CEE applicant countries, that they will have to become members of the Eurozone as soon as they fulfil the Maastricht criteria. However, compliance with the Stability and Growth Pact and aiming at nominal and real convergence imply efforts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274319