Showing 1 - 10 of 684
This paper estimates the natural real interest rate that is consistent with stable inflation and output at its potential for the euro area and Luxembourg. The natural interest rate provides a benchmark for assessing the monetary policy stance, as policy is contractionary when real interest rates...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009276957
Der vorliegende Artikel liefert einen systematischen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen der Quantitativen Lockerung als einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf das heimische Zinsniveau sowie auf die internationalen Zinsbeziehungen. Aufbauend auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523155
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind Euribor-Zinssätze, zwischen denen wir fraktionale Kointegrationsbeziehungen vermuten. Dazu klären wir im ersten Schritt den Begriff der fraktionalen Integration und stellen sowohl semiparametrische als auch nicht-parametrische Verfahren zur Bestimmung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435602
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind Euribor-Zinssätze, zwischen denen wir fraktionale Kointegrationsbeziehungen vermuten. Dazu klären wir im ersten Schritt den Begriff der fraktionalen Integration und stellen sowohl semiparametrische als auch nicht-parametrische Verfahren zur Bestimmung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010437039
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003443539
Seit Anfang 2022 normalisiert sich die Geldpolitik im Euroraum schrittweise. Infolgedessen steigen die Anleiherenditen hoch verschuldeter Länder wie Italien und Griechenland stärker als die von Ländern mit niedrigerer Verschuldung, wie beispielsweise Deutschland - eine Entwicklung, die als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013427612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433189
Lieferengpässe im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu beigetragen, dass die Inflationsraten wieder angestiegen sind. Wir argumentieren, dass sich dadurch sechs strukturelle Faktoren verstärkt haben, warum die Inflation und auch höhere Zinsen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433206
Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit den Auswirkungen alternativer Geldmarktsteuerungsverfahren auf den Informationsgehalt der Zinsstruktur am kurzen Laufzeitende und diskutiert die Implikationen für die Unsicherheit im Finanzsektor. Die empirische Analyse verwendet Tagesdaten für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523354
Die extrem lockere Geldpolitik der EZB ist ein wesentlicher Treiber des ausgeprägten Niedrigzinsumfelds im Euro-Raum, wobei das allgemeine Zinsniveau in Deutschland besonders stark betroffen ist. Für die Versicherungswirtschaft sind mit dem Niedrigzinsumfeld vielfältige Herausforderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524079