Showing 1 - 10 of 3,394
impeded by the system of social assistance. As a consequence, unemployment increased. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495535
Das Diskussionspapier thematisiert die objektive und subjektive Lebenslage von Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Ergebnisse indizieren eine deutlich schlechtere materielle, d. h. objektive Lebenslage der Arbeitslosen. Dies reflektiert sich in den auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011636736
also some evidence that more flexibility leads to lower unemployment rates and to lower rates of long-term unemployment … introduce more unemployment persistence. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010514296
Knapp zwei Jahre lang wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeitund Soziales die Wirksamkeit der Instrumente analysiert, die die KommissionModerne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Jahre 2002 vorgeschlagenhatte, und die nachfolgend als „Hartz-Reformen“ umgesetzt worden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869830
Trotz zahlreicher Förderprogramme stehen viele, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen wollen, vor schier unüberwindbaren Hindernissen. Besondershoch sind sie für Arbeitslose, denen oft die finanzielle Basis für eine Existenzgründung fehlt. In den USA werden diese und andere Barrieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869831
Schon wenige Monate nach dem Fall der Berliner Mauer versprach der damaligeBundeskanzler Kohl den ostdeutschen Bürgern „blühende Landschaften“ binnen wenigerJahre. Hingegen muss 12 Jahre nach der Wiedervereinigung eine mehr als ernüchterndeZwischenbilanz des bisherigen ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870435
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008860674
In den zurückliegenden zehn Jahren war das Gründungsgeschehen starkdurch Gründungen aus der Arbeitslosigkeit geprägt, die in Form einer "kleinenSelbstständigkeit" ohne Beschäftigte (Solo-Selbstständige) umgesetzt wurden.Insofern ist es nicht verwunderlich, dass im Zuge des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129513
Das Existenzgründungsgeschehen hat sich in den zurückliegenden Jahrendeutlich gewandelt: Es ist seit der Einführung des Existenzgründungszuschusses(Ich-AG) mit Beginn des Jahres 2003 sehr viel stärker als zuvor durchGründungen aus der Arbeitslosigkeit in Form einer "kleinen"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138320
In Deutschland ist die Gruppe der Geringqualifizierten am meisten vom Risiko der Arbeitslosigkeitbetroffen. Die Arbeitslosenquote dieser Gruppe liegt seit Jahren bei etwa 20% gegenüber Werten vondeutlich unter 10% der übrigen arbeitsfähigen Bevölkerung. Personen ohne abgeschlossene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418885