Showing 1 - 10 of 529
This paper critically examines the proposed new constitutional article for the Swiss National Bank. The following points are emphasised : a) The SNB distributes only a very small fraction of its profits (as compared to other national banks). b) The SNB holds an exceptionally important and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005518790
The proposed new law for the Swiss National Bank attempts to establish the SNB as an entity, which is practically uncontrolled by the democratic institutions of our country. The proposal has to be fundamentally remodelled, taking into account the following principles: The more independence the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005518851
We argue that there is a natural trade-off between the independence and the accountability of a central bank. Economist's emphasis on the independence aspect has contributed to creating situations, where the central banks' accountability is largely deficient. Attempts to resolve this issue by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005481732
Die Unterscheidung zwischen gemeinsamen durch die EZB verantworteten geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und eigenen, nicht-geldpolitischen Operationen der nationalen Notenbanken der Euro-Mitgliedstaaten stellt eine Besonderheit der Europäischen Währungsunion dar. Das jetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011875500
German Abstract:Die aktuelle Geldpolitik des Eurosystems hat im Gefolge der internationalen Finanzund Wirtschaftskrise seit 2008 sowie als Reaktion auf die europäische Schuldenkrise seit 2010 einen extrem expansiven Kurs eingeschlagen. Dazu hat das oberste Entscheidungsgremium des Eurosystems,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013002397
German Abstract: Der Begriff Quantitative Easing (QE), auch als mengenmäßige Lockerung bezeichnet, beinhaltet beim Eurosystem verschiedene Einzelprogramme. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Programmen, wozu das Programm für die Wertpapiermärkte (Securities Markets Programme: SMP) und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012897387
Die Unterscheidung zwischen gemeinsamen durch die EZB verantworteten geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems und eigenen, nicht-geldpolitischen Operationen der nationalen Notenbanken der Euro-Mitgliedstaaten stellt eine Besonderheit der Europäischen Währungsunion dar. Das jetzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502349
Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der deutsche Gesetzgeber eine weitreichende Änderung des deutschen Handelsrechts vorgenommen. Zielsetzung ist die Stärkung der Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Um dieses Ziel zu erreichen, ist nunmehr die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310922
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370615
Trotz der von der EZB eingeleiteten "Zinswende" in der zweiten Jahreshälfte 2022 als späte Reaktion auf die deutlich unterschätzte Persistenz hoher Inflationsraten im Euroraum sind die Realzinsen sowohl in der ex post Betrachtung als auch in der ex ante Betrachtung keineswegs als restriktiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014293737