Showing 1 - 10 of 71
Durch Bereitstellung von Krediten tragen Banken zur Transformation von Finanzkapital in Sachkapital bei. Die Kreditvergabepolitik der Schweizer Banken hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert stark gewandelt. Basierend auf einem Datensatz (1987-2012) mit bankengruppenspezifischen Bilanzdaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011386830
Nach dem Ausbruch der internationalen Finanzkrise wird hier eine erste Bilanz für den deutschen Bankensektor gezogen. Dabei zeigt sich: Es bestehen weiterhin erhebliche Risiken. Die systemische Relevanz einzelner Banken ist sogar noch gestiegen. Wesentlich für die Zukunftsfähigkeit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602312
Seit der globalen Finanzmarktkrise des Jahres 2007 kam es zu einer Reihe von außergewöhnlichen liquiditätserweiternden Maßnahmen durch die Europäische Zentralbank. Ziel war und ist es, die Unsicherheit auf dem Interbankenmarkt zu reduzieren und die stockende Kreditvergabe an die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633387
We introduce a Divisia monetary aggregate for the euro area that accounts for the heterogeneity across member countries both, in terms of interest rates and the decomposition of monetary assets. In most of the euro area countries, the difference between the growth rates of the country-specific...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023547
Eine universelle Übereinkunft darüber, was Geld eigentlich ist, gibt es nicht. Geld wird in einem Prozess geschöpft, an dem die Zentralbank, Geschäftsbanken und Haushalte, der Staat und Unternehmen beteiligt sind. Deren Rolle wurde im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom April 2017...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119391
Gibt es eine Kreditklemme in Deutschland? Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die deutsche Wirtschaft in den Jahren 2001 bis 2003 von einer Kreditklemme betroffen war, d.h. einer angebotsseitigen Beschränkung des Kreditmarktes, die nicht im Einklang steht mit der Höhe der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522285
Das Papier untersucht die durch eine Europäische Währungsunion zu erwartenden Änderungen der Geldschöpfungsgewinne der Mitgliedsländer. Dazu werden die zwischen 1980 und 1995 erzielten einzelstaatlichen Geldschöpfungsgewinne nach dem monetären und dem Opportunitätskostenkonzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522644
Konzertierte Überexpansion in einem freien Bankensystem? Beweis in Form von Zeitreihen für Hongkong, 1954-1966 Dieser Beitrag bedient sich der Integrationsanalyse nach Engle-Granger, um die Stichhaltigkeit der Hypothese einer konzertierten Überexpansion in einem freien Bankensystem zu testen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522902
Die Frage nach der Steuerbarkeit der Geldmenge wird in empirischen Arbeiten üblicherweise auf die Frage nach der Vorhersagbarkeit von Geldangebotsmultiplikatoren reduziert. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sinnvoll diese Herangehensweise bei der empirischen Untersuchung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523176
Diese Dissertation untersucht die Fremdfinanzierung im Zusammenhang der gesamten Finanzierungsstruktur von Gründungsunternehmen in der Modebranche im Vergleich mit den drei Kreativteilbranchen Film, Games und Musik, um herauszufinden, welche Faktoren die Entscheidungen der direkt Beteiligten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012309839