Showing 1 - 10 of 4,342
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000601065
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003417630
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296934
In diesem Papier wird untersucht, ob bzw. wie sich im Rahmen des Kyoto Protokolls die globalen Emissionsreduktionsziele mit der ökonomischen Rationalität der beteiligten Länder in Einklang bringen lassen. Den äußeren Rahmen der Analyse bildet eine spieltheoretische Darstellung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301346
Die Autorinnen haben bereits 2015 die Ergebnisse einer Studie zur Frage, welchen Einfluss die Wahl der Verhandlungsstrategie und das Geschlecht der verhandelnden Person sowie die Interaktion dieser beiden Variablen auf den Verhandlungserfolg von Führungskräften in Gehaltsverhandlungen haben,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011543774
Nach der Entscheidung der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union stellt sich die Frage, wie die Beziehungen neu gestaltet werden sollten. Bei den Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU geht es darum, welche Strategie die beste ist - für die Briten und für die EU....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956026
Bei der Vergabe und Abwicklung subventionspolitischer Darlehen sind die ausführenden Kreditinstitute häufig mit komplexer Unsicherheit konfrontiert: Diese besteht zum einen hinsichtlich des Schuldnerverhaltens, da dem Kreditgeber nicht immer bekannt ist, mit welchem Typ von Kreditnehmer zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524683
Haben männliche und weibliche Führungskräfte vor einer Gehaltsverhandlung eine Verhandlungsstrategie wirkt sich dies sehr unterschiedlich auf ihre Erfolgsaussichten aus: Bei Männern ist es ein Erfolgsfaktor - bei Frauen ein Misserfolgsfaktor (Ruppert / Voigt 2009). Das hier beschriebene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435431
Die beiden zentralen Ursachen der Euro-Krise liegen in einem fehlenden Ausgleichsmechanismus zur Absorption asymmetrischer Schocks und in immanenten Fehlanreizen (moral hazard) infolge externer Kosten eines systemischen Zusammenbruchs der Eurozone. Die bisherigen Antworten der Politik vermochten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464601
Die beiden zentralen Ursachen der Euro-Krise liegen in einem fehlenden Ausgleichsmechanismus zur Absorption asymmetrischer Schocks und in immanenten Fehlanreizen (moral hazard) infolge externer Kosten eines systemischen Zusammenbruchs der Eurozone. Die bisherigen Antworten der Politik vermochten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011285712