Showing 1 - 10 of 34
Die Leitzinssenkung der EZB im November 2013 hat die Diskussion über negative Einlagezinsen im Euroraum erneut angefacht. Die Erfahrungen in Dänemark zeigen allerdings, dass dabei unbedingt auf eine effiziente Ausgestaltung zu achten ist. Insbesondere müssen Schlupflöcher geschlossen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010228428
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011792348
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012157330
Eine kurze Geschichte der Geldpolitik -- Die Institutionen der Geldpolitik -- Der geldpolitische Auftrag – multiple Ziele oder klarer Fokus? -- Fokussierte Politik mit herkömmlichen Mitteln -- Ein Alternativmodell: die Stabilisierung des langfristigen Zinses -- Welcher Zins ist fest im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402932
Im Beitrag werden die Folgen der Zinswende vor dem Hintergrund der strukturellen Änderungen, die sich durch Coronavirus-Pandemie und Ukraine-Krieg ergeben haben, für die deutschen Immobilienmärkte, sprich den Wohnimmobilien- und den Gewerbeimmobilienmarkt skizziert. Dies geschieht auf Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403271
Im Beitrag werden die Folgen der Zinswende vor dem Hintergrund der strukturellen Änderungen, die sich durch Coronavirus-Pandemie und Ukraine-Krieg ergeben haben, für die deutschen Immobilienmärkte, sprich den Wohnimmobilien- und den Gewerbeimmobilienmarkt skizziert. Dies geschieht auf Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393732
Im Jahr 2020 publizierte das Bundesfinanzministerium den 5. Tragfähigkeitsbericht zur Staatsverschuldung in Deutschland für den Zeitraum bis 2060. Ausgangspunkt ist die zutreffende Erkenntnis, dass die von der Alterung der Gesellschaft abhängigen Kostensteigerungen auf lange Sicht über der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278373
Lieferengpässe im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu beigetragen, dass die Inflationsraten wieder angestiegen sind. Wir argumentieren, dass sich dadurch sechs strukturelle Faktoren verstärkt haben, warum die Inflation und auch höhere Zinsen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433206
Der Beitrag behandelt die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf das Sparen und die Sparkultur. Dem Konstrukt der sogenannten Sparschwemme oder "savings glut" als Erklärungsansatz niedriger Zinsen wird eine Absage erteilt. Gerade in Deutschland gibt es für das Sparen nach wie vor gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522246
Das vorliegende Papier wirft die Frage auf, ob Grundrechte institutioneller Anleger und Sparer durch die Negativ- bzw. Niedrigzinspolitik der EZB, insbesondere durch das Staatsanleihenkaufprogramm (Quantitative Easing) verletzt sind. Drei Aspekte werden aus rechtlicher Sicht diskutiert: Ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520551