Showing 1 - 10 of 251
Abstract This paper is concerned with methods for analysing patterns of conflict. We survey dynamic games, differential games, and simulation as alternative ways of extending the standard static economic model of conflict to study patterns of conflict dynamics, giving examples for each type of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014619306
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice-basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859914
Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der über die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle ausüben kann. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860163
Vor dem Hintergrund des Sozialstaatswandels hat tarifliche Sozialpolitik an Bedeutung gewonnen und zugleich einen Funktionswandel vollzogen: weg von einer rein komplementären, staatliche Sozialpolitik ergänzenden, hin zu einer teilweise substitutiven Funktion. Auf der Grundlage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553522
The development policy concepts of the ‘Brot für die Welt’ (BfdW) and ‘Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe’ (EZE) exemplary, both in terms of their content and in terms of their formulation, in comparison with other non-governmental organizations (NGOs) worldwide. A...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015267059
This paper makes an attempt to present the economics of credit securitization in a nontechnical way, starting from the description and the analysis of a typical securitization transaction. The paper sketches a theoretical explanation for why tranching, or nonproportional risk sharing, which is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298264
Infolge der Regionalisierung von Wirtschafts- und Strukturpolitik entstehen entweder vollkommen neue Institutionen (horizontale Regionalisierung) oder Institutionen mit neuen Kompetenzen (vertikale Regionalisierung). Der Erfolg einer Regionalisierungspolitik läßt sich am Grad der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299221
Die Abwahl einer Regierung sowie die Entmachtung eines Diktators per Revolution können daran scheitern, dass kein individueller Teilnahmeanreiz besteht. Als Lösungsmöglichkeit wird ein strategischer Ansatz entwickelt, der zeigt, dass sich die Kollektivgutproblematik bei der Wahlteilnahme als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306593
Ziel dieses Beitrag ist die Herausarbeitung einer präziseren Definition des Terrorismus anhand eines Minimalsatzes an Kriterien (Teil 1). Sodann werden verschiedene Typologien des Terrorismus diskutiert, mit Schwerpunkt auf substaatlichem politischem Terrorismus (Teil 2). Anschließend wird ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377899
Im populären und politischen Diskurs werden häufig ökonomische Verhältnisse (wie Armut, Ungleichheit oder Wachstumsschwäche) als Gründe für die Entstehung und den Export von Terrorismus aus ärmeren Ländern genannt. Zugleich gelten wirtschaftlich erfolgreiche Staaten häufig als Ziele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377904