Showing 1 - 10 of 659
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001546527
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Integration von Lernprozessen in volkswirtschaftliche Fragestellungen. Es werden alternative Methoden vorgestellt, individuelle aber auch gesellschaftliche Lernenvorgänge in ökonomischen Modellen zu erfassen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526281
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013416456
Summary Several nonlinear time series models have been proposed in the literature to explain various empirical nonlinear features of many observed financial and economic time series. One model that has gained much attention is the so-called self-exciting threshold autoregressive (SETAR) model....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609430
Summary This study presents a first comparative analysis of Lasso-type (Lasso, adaptive Lasso, elastic net) and heuristic subset selection methods. Although the Lasso has shown success in many situations, it has some limitations. In particular, inconsistent results are obtained for pairwise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609458
Die Einführung von Groupware in eine Organisation ist kein Selbstzweck. Vielmehr sollte sieim Kontext einer Effektivierung der zu unterstützenden Arbeitsprozesse, einer Qualitätssteigerungder daraus resultierenden Arbeitsergebnisse, der Eröffnung längerfristiger Entwicklungspotentialeund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869278
Mit den folgenden Ausführungen wollen wir daher versuchen, Hinweise auf ein Verständnis von Unternehmensführung zu geben, das den oben angesprochenen Veränderungen in der Organisationspraxis gerecht wird, ja bisweilen sogar der realen Entwicklung stellenweise vorauseilen mag.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846458
Die Mission dieses Arbeitstextes ist es, die Überlegungen zum Thema Prozeßorientierung im Rahmen der Theorie der strategischen Führung auf den Punkt zu bringen und insbesondere die Besonderheiten dieses Prozeßorientierungsverständnisses herauszuarbeiten.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846461
Die Komplexitätstheorie (Kaufmann, Holland) macht nur im Rahmen der Evolutionstheorie Sinn. Ein rein auf Selbstorganisation gegründetes Verständnis der Komplexitätstheorie führt nicht weiter, es sei denn, man akzeptiert (implizit oder explizit) ein harmonistisches Naturbild.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855631
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855632