Showing 1 - 10 of 875
The Friedman rule is a feature of second-best policies in several monetary models. We extend this result by establishing that zero nominal interest rates can be optimal even if the Ramsey planner is not able to select many distorting tax rates. However, we show that the optimality of that policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005551023
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602454
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385857
Strukturwidrig deshalb, weil die Gemeinden, die privaten Haushaltungen und auch die kleinen sowie mittelständischen Unternehmungen auf die Dienstleistungen der Banken vor Ort nach wie vor angewiesen sind
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012946370
In der vorliegenden Arbeit wird eine Kointegrationsanalyse für die Variablen Geldmenge, Preisniveau, Einkommen und Zinssatz durchgeführt und die Kausalitätsstruktur der Variablen untersucht. Die Analyse führt zu einer langfristigen Gleichgewichtsbeziehung zwischen Geldmenge, Preisniveau,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524423
Dieser Beitrag analysiert die Existenz, das Ausmaß sowie die realwirtschaftlichen Implikationen nach unten starrer Nominallöhne in Deutschland. Unter Verwendung von drei alternativen Modellvarianten für die proportionale Abwärtsnominallohnstarrheit wird auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294669
Niedrige Inflationsraten fordern die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve Bank (Fed) heraus. Während die wirtschaftliche Erholung der Eurozone immer noch schleppend verläuft, wächst die US-Wirtschaft robust und der US-Arbeitsmarkt verbesserte sich soweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390953
In Anbetracht drohender Deflation hat die EZB verschiedene Anleihekaufprogramme umgesetzt, um ihr Mandat für Preisstabilität zu erfüllen. Ein wesentliches Ziel dieser Programme ist die Anhebung der Inflationserwartungen, da diese sich maßgeblichauf dietatsächliche Inflation auswirken. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011541835
Seit dem Ausbruch der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 befindet sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Krisenmodus. Die Übersetzung der wachsenden Geldmenge auf eine höhere Inflation beziehungsweise Inflationserwartung gestaltet sich schwierig. Den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011582025
Innerhalb einer Währungsunion ist eine souveräne nationale Geldpolitik nicht möglich. Solange die einzelnen Länder sich in verschiedenen ökonomischen Situationen befi nden, wirkt sich auch die gemeinsame Geldpolitik unterschiedlich aus. Sind die Länder zu heterogen, kann die gemeinsame...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818696