Showing 1 - 10 of 31
Am Beispiel des wiedervereinigten Deutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Unterschiede in den Erwerbsunterbrechungsdauern von Müttern in Ost- und Westdeutschland bestehen. Empirisch betrachten wir das Rückkehrverhalten nach Erstgeburten im Zeitraum von 1992 bis 2009. In dieser Zeit gelten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323808
In the early half of the twentieth century in West Germany the male breadwinner model was dominant with men playing the provider role and women staying at home and taking care of children. The employment of mothers was not a common practice, so that they only worked due to the financial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601048
Politik und Wirtschaft weisen regelmäßig auf die Bedeutung von (Weiter‑)Bildung für individuelle Lebenschancen hin. Ob non-formale berufliche Weiterbildung, also Kurse und Lehrgänge, welche den Großteil der Weiterbildungsanstrengungen in Deutschland darstellen, zu sozialem Aufstieg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012212859
Teilzeitarbeit gilt in Deutschland als ein wichtiges Instrument für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bisherige Erklärungen von Teilzeitarbeit fokussieren vorrangig auf Frauen und diskutieren individuelle, haushaltsbezogene und institutionelle Faktoren. Männer sowie berufsstrukturelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012222237
In this study, I analyzed influences of the 'Big Five' personality traits onto transition risks into partnership and cohabitation and the likelihood of experiencing any of the different identified pattern of partnership dynamics (trajectories) within four years after the measurement of the Big...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013357499
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003414445
Seit zwei Jahren stehen der Wissenschaft mit der IEB und anderen Prozessdaten des IAB umfangreiche Individualdaten mit höheren Beobachtungszahlen und einer genauen Abbildung der zeitlichen Abläufe zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit wird ein proportionales Cox-Hazardraten-Modell mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003394113
Noch in der frühen Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts dominierte das so genannte Ernährermodell, so dass die Frau nach der Heirat sowie Geburt des ersten Kindes in der Regel hauptverantwortlich für die Kindererziehung sowie Haushaltshaltung war, während der Mann sich auf die Erwerbsarbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009357331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009405960