Showing 1 - 10 of 191
In cooperatives, allocation of competences results in an organizational form which differs from other enterprises. The members partly remain independent in doing their business and delegate only a part of their competence to the jointly owned firm. Therefore a cooperative is neither a single...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005022064
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokalerGerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860105
In some industries, monopoly is natural. One provider can serve the relevant demand cheaper than two or more firms. If the monopoly is not contestable, i.e. not controlled by a credible threat of entry, regulation is necessary. The essential facilities doctrine is one such regulatory tool. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324017
Autobahnraststätten sind ein elementarer Bestandteil der Mobilitätsinfrastruktur. Der deutsche Markt wird jedoch durch ein historisch gewachsenes Quasi-Monopol dominiert. Dieser Beitrag analysiert die wettbewerbsökonomischen Konsequenzen der aktuellen Konzessionspraxis und identifiziert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015450779
Im Internet erfreut sich ein Geschäftsmodell erheblicher Beliebtheit, bei welchem den Nut-zern Dienstleistungen oder Inhalte (in traditionellen Geldeinheiten) unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden und stattdessen die auf dem Wege der Nutzung durch die Nutzer (bewusst oder unbewusst)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011713302
Dieser Beitrag untersucht die Arbeiten von Jon Elster zum Problem lokaler Gerechtigkeit. Das Thema dieser Arbeiten sind Rationierungsentscheidungen. Es geht um die Allokation und Distribution knapper Zuteilungsgüter, also etwa um die Vergabe von Kindergarten- oder Studienplätzen, die Zuweisung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733749
Die voranschreitende Digitalisierung bringt zahlreiche neue Chancen mit sich. Gleichzeitig ergeben sich auch neue Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zwei zentralen Problemen, die in letzter Zeit intensiv diskutiert werden. Zum einen geht es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158507
In terms of broad band infrastructure, Germany lacks a strategic objective beyond the 2025 target of 1 Gbit/s in download speed. However, future demand will require exhaustive fibre coverage to the building (fttb) connections. Renewing the existing copper-based infrastructure through private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158513
Die Debatte um den Ausbau von Mobilfunk- und Glasfasernetzen in Deutschland bedarf einer Objektivierung. Statt Ängste zu schüren, gilt es nüchtern zu überprüfen, ob die Privatisierung der physischen Infrastruktur vor rund 25 Jahren sowie die getrennte Betrachtung von Glasfaser- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306491