Showing 1 - 10 of 176
Die Einführung standardisierter Basisinformationsblätter zu Beginn des Jahres 2018 zielt darauf ab, die Eigenschaften verpackter Anlageprodukte für Kleinanleger/-innen und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) verständlich und vergleichbar zu machen. Die derzeitigen Regulierungsstandards...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012144658
Die Einführung standardisierter Basisinformationsblätter zu Beginn des Jahres 2018 zielt darauf ab, die Eigenschaften verpackter Anlageprodukte für Kleinanleger/-innen und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) verständlich und vergleichbar zu machen. Die derzeitigen Regulierungsstandards...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012053387
Two rationality arguments are used to justify the link between conditional and unconditional preferences in decision theory: dynamic consistency and consequentialism. Dynamic consistency requires that ex ante contingent choices are respected by updated preferences. Consequentialism states that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874793
Die Arbeit beschäftigt sich mit einer axiomatischen Charakterisierung von Wahlfreiheit. Im ersten Teil analysiere ich im statischen Kontext bestehende Axiomensysteme und erarbeite ihre impliziten normativen Annahmen und Defizite. Aus ihnen leite ich die Notwendigkeit ab, sowohl die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009476225
Ziel dieses Papers ist es, im Hinblick auf die in Deutschland geplante Einführung eines Qualitätsanreizsystems bei Elektrizitätsnetzbetreibern, eine geeignete Methode für die hierfür notwendige Bewertung der Netzzuverlässigkeit gleichbedeutend mit den wohlfahrtswirksamen Stromausfallkosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264670
The Goodwill Model of the Competitive Market Allowing for Trust and Creating Jobs Consumers often cannot judge the quality of goods and services at the time of the purchase decision. The goodwill model explains how the market participants deal with this problem. It makes a distinction between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015218862
In the present paper, the existence of maximal elements for binary relations are studied. Generalized lexicographic relations are introduced, and some results on existence of maximal elements are provided. A simple example shows that economies with "lexicographic consumers" need not have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005749797
We are considering for examination an Irreversible Investment under Uncertainty, subsidized by the government. If the government announces the termination of a form of subsidization, investors may decide to realize their investment in order to obtain the subsidy. These investors might have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307962
Die digitale Durchleuchtung und Bewertung des Verhaltens von Konsumenten und Bürgern nach einem Punktesystem (Scoring) ist in repressiven Staaten wie China schon weit gediehen. Aber auch in Deutschland werden mit diesem System Bürger als Verbraucher in der Finanzwirtschaft oder als Patienten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119401
Die Debatte um Nudging wird durch die große Bandbreite dessen, was als „Nudge“ betrachtet wird, erschwert. Die Einschränkung des Begriffs auf Maßnahmen, die Rationalitätsdefizite des Individuums ausnutzen, hat sich in der Debatte nicht durchgesetzt. Da die so definierten Nudges zudem als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012120506