Showing 1 - 10 of 436
Infolge der Regionalisierung von Wirtschafts- und Strukturpolitik entstehen entweder vollkommen neue Institutionen (horizontale Regionalisierung) oder Institutionen mit neuen Kompetenzen (vertikale Regionalisierung). Der Erfolg einer Regionalisierungspolitik läßt sich am Grad der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299221
Infolge der Regionalisierung von Wirtschafts- und Strukturpolitik entstehen entweder vollkommen neue Institutionen (horizontale Regionalisierung) oder Institutionen mit neuen Kompetenzen (vertikale Regionalisierung). Der Erfolg einer Regionalisierungspolitik läßt sich am Grad der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008615523
The uncontrolled centralization of competences on the European level is problematic insofar as it does not correspond to the citizens' preferences. Constitutional constraints can prove essential for the freedom and the welfare of EU citizens. Existing constraints like the subsidiarity principle,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462988
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001521707
Infolge der Regionalisierung von Wirtschafts- und Strukturpolitik entstehen entweder vollkommen neue Institutionen (horizontale Regionalisierung) oder Institutionen mit neuen Kompetenzen (vertikale Regionalisierung). Der Erfolg einer Regionalisierungspolitik läßt sich am Grad der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509349
While there is a large and growing literature investigating the relationship between an individuals' employment status and his or her health, considerably less is known about the effect on this relationship of the context in which unemployment occurs. The aim of this paper is to test for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005181070
The paper discusses the features of fiscal equalization in Germany and its recent challenges, notably those related to re-unification. It analyzes its distributional effects of the Finanzausgleich, which are found to be strong, sometimes even reversing the order of State fiscal endowments per...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015215550
Die Europäische Union finanziert ihren Haushalt zum größten Teil aus Beiträgen der Mitgliedstaaten. Da über die Ausgaben des EU-Haushalts wiederum umfangreiche Zahlungen in den Mitgliedstaaten getätigt werden, ergeben sich für die einzelnen Länder Nettopositionen gegenüber dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013420907
Seit dem Haushaltsjahr 2020 sind die Bundesländer verpflichtet, das Verschuldungsverbot nach Art. 109 (3) GG zu beachten. In diesem Zusammenhang konnten sie sich für ein Konjunkturbereinigungsverfahren entscheiden. Mit Ausnahme von Bayern wenden alle Bundesländer ein solches Verfahren zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468374
Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013475167