Showing 1 - 10 of 863
Die Geldpolitik hat mit unkonventionellen Maßnahmen wie Negativzinsen und dem Ankauf von Anleihen maßgeblich zur Eindämmung der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum beigetragen. Eine lang anhaltende Niedrigzinspolitik beinhaltet allerdings erhebliche Risiken für die Finanzstabilität....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739544
Die Geldpolitik hat mit unkonventionellen Maßnahmen wie Negativzinsen und dem Ankauf von Anleihen maßgeblich zur Eindämmung der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euroraum beigetragen. Eine lang anhaltende Niedrigzinspolitik beinhaltet allerdings erhebliche Risiken für die Finanzstabilität....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603900
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur EZB-Politik vom 5. Mai 2020 wird der strategischen Problematik der Geldpolitik nicht gerecht. Insbesondere die künstliche Unterscheidung zwischen erlaubter "Geldpolitik" und nicht erlaubter "Wirtschaftspolitik" ist unangemessen. Die daraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306449
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur EZB-Politik vom 5. Mai 2020 wird der strategischen Problematik der Geldpolitik nicht gerecht. Insbesondere die künstliche Unterscheidung zwischen erlaubter "Geldpolitik" und nicht erlaubter "Wirtschaftspolitik" ist unangemessen. Die daraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012270697
»Sparen« oder »Wachstum«: Dies seien die alternativen Wirtschaftspolitiken, zwischen denen Politiker gegenwärtig wählen könnten. Hans-Werner Sinn und Niklas Potrafke zeigen, dass eine solche Alternative die Öffentlichkeit in die Irre führt. Zusätzliche Staatsausgaben zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693339
Nach einem Vorschlag von Wolfgang Schäuble soll der EU-Währungskommissar stärker Einfluss auf die Haushalte der Euromitgliedstaaten nehmen. Ein politisch unabhängiger, ausschließlich auf die Haushaltspolitik fokussierter EU-Währungskommissar könnte nach Ansicht von Thomas Straubhaar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693420
Der Beitrag analysiert, inwieweit eine lockere Geldpolitik in gängigen theoretischen Modellen zur Bildung von Hauspreisblasen führen kann. Wird der Fundamentalwert von Häusern darüber erklärt, dass künftige Mieteinnahmen diskontiert werden, ergibt sich zwar ein inverser Zusammenhang von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739546
Der Beitrag geht in einem systematischen Fallstudienansatz der Frage nach, inwieweit Niedrigzinsen empirisch Hauspreisblasen verursachen. Dafür werden in einem ersten Schritt für 16 OECD-Länder mit verfügbaren Daten Hauspreisblasen im Zeitraum seit 1985 definiert und Phasen besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739547
Der Beitrag analysiert, inwieweit eine lockere Geldpolitik in gängigen theoretischen Modellen zur Bildung von Hauspreisblasen führen kann. Wird der Fundamentalwert von Häusern darüber erklärt, dass künftige Mieteinnahmen diskontiert werden, ergibt sich zwar ein inverser Zusammenhang von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603907
Der Beitrag geht in einem systematischen Fallstudienansatz der Frage nach, inwieweit Niedrigzinsen empirisch Hauspreisblasen verursachen. Dafür werden in einem ersten Schritt für 16 OECD-Länder mit verfügbaren Daten Hauspreisblasen im Zeitraum seit 1985 definiert und Phasen besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603912