Showing 1 - 10 of 1,049
Dieser Beitrag soll einen Überblick und eine Systematik im Hinblick auf die aktuellen Beiträge zum Phänomen der Fragmentierung geben. Während man im Zusammenhang mit der Ausweitung des Nord-Süd-Handels von einer "horizontalen Globalisierung" spricht, gilt Fragmentierung als Ausdruck einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509348
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003388824
This contribution describes ErbSiHM 0.1 which is an inheritance tax simulation model.ErbSiHM 0.1 comprises of a microsimulation model based on the data of the GermanInheritance Tax Statistics 2002 and a group simulation model employing the data of theSOEP. The microsimulation model of ErbSiHM...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129471
We propose a new view of initial nonresponse bias in longitudinal surveys. Under certain conditions, an initial bias may "fade-away" over consecutive waves. This effect is discussed in a Markovian framework. A general contraction theorem for time inhomogeneous Markov chains is presented. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011714662
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343139
In der Makroökonomik werden Liquiditätsfallen ohne Mikrofundierung als existent angenommen und die Japan-Krise hat Liquiditätsfallen wieder zum Diskussionsthema gemacht. Deshalb wird die Frage der Existenz von Liquiditätsfallen hier portfolio-theoretisch untersucht im Rahmen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308434
This paper develops an open economy portfolio balance model with endogenous asset supply. Domestic producers choose an optimal capital structure and finance capital goods through credit, bonds and equity assets. Private households hold a portfolio of domestic and foreign assets, shift balances...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310611
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Genauigkeit der staatlichen Defizitquo-te im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vor dem Hinter-grund des Adäquationsproblems. Einzelne umstrittene Verbuchungsfragen, die mit der zeitlichen und sektoralen Zuordnung von Strömen verbunden sind,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319317
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Behandlung des Staates im neuen Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). Er stellt die Abgren-zung des Sektors Staat, die Einnahmen und Ausgaben und die Verbuchung des Staates in der Entstehungs-, Verteilungs-, und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319342
In der Makroökonomik werden Liquiditätsfallen ohne Mikrofundierung als existent angenommen, und die Japan-Krise hat Liquiditätsfallen wieder zum Diskussionsthema gemacht. Deshalb wird die Frage der Existenz von Liquiditätsfallen hier portfoliotheoretisch untersucht im Rahmen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524056